‘Politik’ Category

  1. Konstruktiv-kritischer Mahner Ulrich Kelber soll Datenschutzbeauftragter bleiben

    Dezember 5, 2023 by PM-Ersteller

    Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) kritisiert Hängepartie der Bundesregierung bei zweiter Berufung des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber.

    BildBonn, 05.12.2023 – Wie die Legal Tribune Online und andere Medien berichten, soll sich die Bundesregierung schwertun, bei der Besetzung des Postens des Bundesdatenschutzbeauftragten. In einem Interview mit dem Handelsblatt zeigte sich Ulrich Kelber hingegen bereit für eine zweite Amtszeit. Nicht so klar sind die Aussagen der Regierungsparteien, die auf Nachfrage der Legal Tribune Online ausweichende Antworten gaben.

    Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler äußert sich besorgt: „Ganz offensichtlich will die Bundesregierung den konstruktiv-kritischen Mahner Ulrich Kelber mundtot machen. Ulrich Kelber ist ein zuverlässiger und fachkundiger Datenschützer, der sich immer dann deutlich zu Wort meldete, wenn es notwendig war. Das scheint insbesondere Gesundheitspolitikern nicht zu schmecken, die ohne Rücksicht auf das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung oder dem Schutz persönlicher Daten alles digitalisieren wollen, was nicht bei Drei auf dem Baum ist.“

    Weiter führt Dieter Adler aus: „Wir schätzen Ulrich Kelber als unabhängigen Datenschutzbeauftragten, der für den Schutz der Bürger- und Patientenrechte eintritt. Dabei scheut er nicht den Konflikt mit anderen Institutionen und Politikern. Gerade in Zeiten, in denen die digitale Vernetzung immer mehr und schneller an Bedeutung gewinnt, braucht man wachsame Datenschützer, wie Professor Kelber. Ein solcher Datenschützer ist wie ein aufmerksamer Schiedsrichter: unbequem, wenn er das Spiel unterbricht und wichtige Entscheidungen trifft. Aber gleichsam unerlässlich, damit nicht Anarchie regiert. Genau dies ist seine nach europäischem Recht vorgesehene Amtsfunktion.“

    „Sollte Kelber nicht wiedergewählt werden, wäre das ein großer Verlust für die Datendemokratie in Deutschland“, so Adler. Weiter meinte er: „Streitbare Amtsträger mit Kontrollfunktion, die sich in den Dienst der Bürger stellen, sind selten genug. Da wäre es umso schmerzhafter, wenn wir einen klugen Kopf, wie Ulrich Kelber, wegen dem Postengeschacher der Regierungsparteien verlieren. Dabei muss die Nachbesetzung nach europäischen Vorgaben der DSGVO, unabhängig und transparent zu erfolgen. „

    Über den Verband
    Das „Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk – Kollegennetzwerk Psychotherapie“ (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.300 Mitglieder und 13.000 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Dipl.-Päd. Sevgi Meddur-Gleissner. Mehr unter: www.dpnw.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk – DPNW
    Herr Dieter Adler
    Karmeliterstraße 1c
    53229 Bonn
    Deutschland

    fon ..: 0228-7638203-0
    web ..: http://dpnw.de
    email : pr@dpnw.info

    Pressekontakt:

    Hanfeld PR
    Herr Ulrich Hanfeld
    Ubierstraße 78
    53173 Bonn

    fon ..: 01751819772
    web ..: http://www.hanfeld-pr.de#
    email : mail@hanfeld-pr.de


  2. Gemeinsames Gebet für eine Welt des Friedens

    Dezember 2, 2023 by PM-Ersteller

    Weltweites Gebet für Frieden: HWPL bringt 855 Gläubige aus 10 Religionen in virtueller Konferenz zusammen, um gemeinsam für das Ende von Kriegen und die Förderung des Weltfriedens zu beten.

    BildAm 18. November fand die HWPL World Interfaith Prayer Conference 2023 statt, organisiert von Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL), einer internationalen Friedensorganisation. Virtuell versammelten sich religiöse Führungspersönlichkeiten und Gläubige aus verschiedenen Glaubensrichtungen, um gemeinsam für das Ende der Kriege und die Förderung des Weltfriedens zu beten.

    Die Konferenz zog 855 Teilnehmer aus 10 verschiedenen Religionen und 73 Ländern an, die sich online zu einer beeindruckenden Serie von Veranstaltungen zusammenfanden. Der Moderator eröffnete die Konferenz mit nachdrücklichen Worten zur Dringlichkeit, globale Konflikte anzugehen, und betonte den tiefen Wunsch von HWPL, Kriege zu beenden. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Bedeutung der Einheit unter den Religionsgemeinschaften gewidmet, wobei gemeinsame Werte wie Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Respekt und Harmonie im Fokus standen.

    Die Konferenz beinhaltete beeindruckende Gebete, geleitet von Vertretern großer Religionen wie dem Christentum, Hinduismus, Sikhismus, Islam, Buddhismus, Jainismus und Zoroastrismus. Die Gebete, vielfältig in ihrer Form, vereinten die Gläubigen in ihrem gemeinsamen Ziel, den Krieg zu beenden und den Weltfrieden herbeizuführen.

    Der Moderator präsentierte den Ablauf der Veranstaltung und enthüllte eine EchtzeitGebets- und Wunschtafel, auf der die Teilnehmer ihre eigenen Gebete und Wünsche für den Frieden teilen konnten.

    Zum Abschluss der Konferenz schlug HWPL durch den Moderator eine „StaffelGebetskampagne“ vor. Religiöse Führungspersönlichkeiten wurden dazu ermutigt, fortlaufend Gebetstreffen für den Frieden abzuhalten und in verschiedenen Formen Gelegenheiten zu schaffen, um die Herzen so vieler Menschen wie möglich zu erreichen.

    In einer Zeit, geprägt von anhaltenden Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen den Religionen, zeigt das Engagement von HWPL für religiöse Harmonie durch Initiativen wie die Büros des Weltbundes für den Frieden der Religionen (WARP) seine Wirkung. Hier treffen sich regelmäßig religiöse Führungspersönlichkeiten verschiedener Glaubensrichtungen, um Schriften zu diskutieren. Ebenso tragen die HWPL International Religious Peace Academy (IRPA), das Religious Youth Peace Camp, der offene Dialog mit religiösen Leitern und Absichtserklärungen mit religiösen Organisationen zur Förderung des Friedens bei. Im September 2023 sind bereits 282 WARP-Büros in 131 Ländern aktiv.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    HWPL Deutschland e. V.
    Frau Lisa Schnabel
    Theodor-Heuss Allee 112
    60486 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: +49 173 810 49 26
    web ..: http://www.hwpl.ngo
    email : info@hwpl.ngo

    HWPL ist eine internationale Friedensorganisation, die sich für globalen Frieden und die friedliche Beendigung von Kriegen in über 100 Ländern weltweit einsetzt. Als international agierende NGO mit Konsultationsstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) ist sie ebenfalls mit der Abteilung für globale Kommunikation der Vereinten Nationen (DGC) verbunden. Durch Friedensarbeit, Bildungsprogramme und interreligiöse Dialoge arbeitet HWPL eng mit Vertretern aus Gesellschaft, Politik, Bildung und Religion zusammen, um in gemeinsamer Zusammenarbeit die Schaffung von Frieden weltweit voranzutreiben.

    Pressekontakt:

    HWPL Deutschland e. V.
    Frau Lisa Schnabel
    Theodor-Heuss Allee 112
    60486 Frankfurt am Main

    fon ..: +49 173 810 49 26
    web ..: http://www.hwpl.ngo
    email : presse@hwpl.ngo


  3. Geschwister Albers von ELA Container sind Familienunternehmer des Jahres 2023

    November 28, 2023 by PM-Ersteller

    Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage und Günter Albers, Geschäftsführer und Gesellschafter von ELA Container, sind zum „Familienunternehmer des Jahres 2023“ ernannt worden.

    BildDer Preis wird regelmäßig von der INTES Akademie für Familienunternehmen, dem Family Business Network Deutschland (FBN) und dem Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER vergeben. Die Übergabe an ELA Container erfolgte im November beim „Unternehmer-Erfolgsforum“ der INTES Akademie in Bonn.
    Die Jury bewertete den unternehmerischen Mut, die Weitsicht, die Lust auf Neues, den Gründergeist und das Bewusstsein, dass ein gutes Unternehmen eine Good Governance braucht, als wesentliche Faktoren, sich für die Geschwister als Preisträger zu entscheiden.
    Der Preis wird seit rund 20 Jahren regelmäßig an Unternehmerpersönlichkeiten vergeben, die ein erfolgreiches Konzept zur langfristigen Fortführung eines Unternehmens in Familienhand haben.
    „Die Familie Albers zeigt nicht nur unternehmerischen Drive, sondern hat rechtzeitig erkannt, wie wichtig eine professionelle Governance ist und schon vor fast 15 Jahren eine Familienverfassung aufgesetzt“, sagt Jurymitglied Catharina Prym, INTES-Geschäftsführerin und Expertin für Family Governance.
    Juryvorsitzende Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Lehrstuhl für Familienunternehmen WHU – Otto Beisheim School of Management, betont, dass bei ELA nach den Gründern Bernhard und Elisabeth Albers und den jetzigen Preisträgern der zweiten Generation auch bereits deren Kinder zum Einstieg ins Unternehmen in den Startlöchern stehen: „Die Regeln für den Einstieg der dritten Generation sind bereits definiert.“
    „Unsere Kinder haben Lust und alle haben Potenzial“, sagt Liesel Albers-Bentlage. Drei von ihnen sind bereits in der Albers Group tätig. Die reine Familienzugehörigkeit reicht aber für einen Einstieg allein nicht aus.“ Die Bedingungen dafür seien unter anderem ein längerer Auslandsaufenthalt und drei bis fünf Jahre Berufserfahrung. „Das ist in unserer Familienverfassung festgelegt“, sagt Albers-Bentlage.
    Die Preisträger blicken auf 30 gemeinsame Arbeitsjahre und haben 2005 die ELA Geschäftsführung von ihrem Vater Bernhard Albers übernommen. Seit 2023 leiten Liesel Albers Bentlage und Günter Albers das Unternehmen als Doppelspitze – Tim Albers ist seit seinem Einstieg in den Ruhestand weiterhin als Gesellschafter aktiv.
    „Zum Rezept für unsere erfolgreiche Unternehmensgeschichte gehören vor allem die Eigenschaften Ehrlichkeit, Direktheit und Selbstdisziplin“, sagt Tim Albers. „Wir konnten uns immer wieder selbst regulieren und haben dadurch am Ende immer an einem Strang gezogen.“ Auch für Konflikte gäbe es eine Spielregel: „Wenn jemandem etwas nicht recht ist, muss er das innerhalb von zwei Tagen sagen“, so Günter Albers. Die Familie und das Unternehmen sind mit ihren Regeln erfolgreich unterwegs.
    Catharina Prym, Geschäftsführerin INTES Akademie, ist sich sicher, mit der ELA Familie die richtige Wahl getroffen zu haben: „Wir haben hier eine starke Familie, einen starken Zusammenhalt und eine gute Governance mit gemeinsamen Werten und Regeln zur Zusammenarbeit. Die unternehmerische Energie kann deshalb komplett in den Erfolg und das Wachstum die Unternehmensgruppe fließen.“
    Von ihrem Vater haben die drei Geschwister auch den Gründergeist geerbt. Die Albers Group umfasst mittlerweile 60 Unternehmen und mehr als 2.800 Mitarbeitende. Zum Portfolio gehören unter anderem die Fischfarm „ALBE“, der Tierfutterhersteller „Landguth“, der Online-Shop für Hundefutter und -zubehör „alsa-hundewelt“, das Gesundheitsinstitut Ems Vital und das Start-up „LateBird“, ein automatisierter Supermarkt im Container.
    „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung zum Familienunternehmer des Jahres 2023“, sagt Günter Albers. Die Wertigkeit des Preises komme insbesondere durch die hochkarätig besetzte Jury und die bisherigen Preisträger zum Ausdruck. Zu letzteren gehörten unter anderem die Familie Busch (Busch SE, 2022), Familie Goldbeck (Goldbeck Gruppe, 2019), Prof. Dr. Martin Viessmann (Viessmann Werke, 2016) oder Heinrich Deichmann (Deichmann, 2012).
    Die Jury war in diesem Jahr besetzt mit Dr. Patrick Adenauer (Präsident Family Business Network), Lutz Goebel (Mitglied des Präsidiums DIE FAMILIENUNTERNEHMER), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (Lehrstuhl für Familienunternehmen WHU – Otto Beisheim School of Management), Catharina Prym (Geschäftsführerin INTES Akademie), Ulrich Reitz (Leiter der Wirtschaftsredaktion und Mitglied der Chefredaktion von n-tv), Uwe Rittmann (Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC), Prof. Dr. Tom A. Rüsen (Vorstand der WIFU-Stiftung/Geschäftsführender Direktor des WIFU) und Dr. Frank Döring (Geschäftsführender Gesellschaft der Rochus Mummert Executive Consultants).

    Einen Videobeitrag von n-tv über die Familie Albers gibt es hier.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    ELA Container GmbH
    Herr Michael Schmidt
    Zeppelinstraße 19-21
    49733 Haren (Ems)
    Deutschland

    fon ..: +49 5932 506-0
    web ..: https://www.container.de
    email : marketing@container.de

    Das international agierende Familienunternehmen ELA Container hat seit 1972 den Mietservice und auch die Technik der Raumsysteme ständig weiterentwickelt. Mit über 60.000 transportablen Einheiten ist ELA Container der Spezialist, wenn es um mobile Raumlösungen in Containerbauweise geht. Ein eigener Fuhrpark von 100 Speziallastkraftwagen mit Ladekran gewährleistet einen sicheren Transport und eine fachgerechte Montage. ELA ist mit 24 Standorten und über 1.400 Mitarbeitenden, darunter 60 mobile Fachberater, weltweit vertreten und stellt somit eine kurzfristige und schnelle Lieferung an jeden Ort sicher. Weitere Informationen unter www.container.de.

    Pressekontakt:

    ELA Container GmbH
    Herr Michael Schmidt
    Zeppelinstraße 19-21
    49733 Haren (Ems)

    fon ..: +49 5932 506-0
    web ..: https://www.container.de
    email : marketing@container.de


  4. Thema Betreuungsrecht: Betreten der (nicht mehr bewohnten) Wohnung des Betreuten durch den Betreuer?

    November 27, 2023 by PM-Ersteller

    Im Betreuungsrecht taucht immer wieder die Frage auf, ob ein Betreuer die Wohnung des Betreuten (der nicht mehr in der Wohnung wohnt) betreten darf. RAin Susanne Kilisch beantwortet diese Frage.

    BildFrau Rechtsanwältin Susanne Kilisch beantwortet eine Frage, die immer wieder in Betreuungsfällen auftaucht: „Kann der Betreuer die Wohnung des Betreuten (der nicht mehr in der Wohnung wohnt) betreten?“ 

    Die gerichtliche Anordnung eines Aufgabenbereichs für den Betreuer, der „Betreten der Wohnung“ lautet, kommt nicht in Betracht:

    * wenn die Wohnung von der betreuten Person noch bewohnt wird und
    * die betreute Person nicht möchte, dass der Betreuer die Wohnung betritt, so dass der Betreuer gewaltsam in die Wohnung eindringen müsste.

    Damit wäre das Grundrecht der betreuten Person auf Unverletzlichkeit der Wohnung aus Art. 13 GG berührt. 

    Wenn die Wohnung allerdings nicht mehr von der betreuten Person bewohnt ist, gilt der Schutzbereich des Art. 13 GG nicht mehr. Deshalb kann hier – wie übrigens in einer großen Zahl von Betreuungsfällen – das gewaltsame Öffnen der Wohnung durch Anordnung des Aufgabenkreises „Wohnungsangelegenheiten“ veranlasst werden. Es handelt sich dabei üblicherweise um Fälle, in die Wohnung durch vom Betreuer beauftragte Dienstleister ausgeräumt wird. Die betreuten Personen stellen oft erst einige Zeit später fest, dass die Wohnung vollständig aufgelöst wurde und alle Gegenstände verschwunden sind.

    Dieser Beitrag wurde von Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Volker Thieler – Prof. Dr. Wolfgang Böh – Oliver Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verfasst. Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch hat sich auf den Tätigkeitsschwerpunkt Betreuungsrecht und hier insbesondere auf Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung spezialisiert. Die deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist seit Jahren u.a. auf das Thema Betreuungsrecht und hier insbesondere auf Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung in Betreuungsangelegenheiten spezialisiert. 

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh ist Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht und betreut Mandate im Bereich Erbrecht in Kombination mit steuerlichen Aspekten.

    Der Beitrag stellt keine anwaltliche Beratung dar und dient lediglich den Zwecken der Informationsmitteilung. 

    Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Rechtsanwältin Susanne Kilisch oder an Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 

    Die Kontaktdaten befinden sich unten angefügt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    Frau Susanne Kilisch
    Bahnhofstrasse 100
    82166 Gräfelfing
    Deutschland

    fon ..: 089/ 44 232 99 – 0
    fax ..: 089/ 44 232 99 – 20
    web ..: https://www.rechtsanwalt-thieler.de
    email : muenchen@rechtsanwalt-thieler.de

    Die Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitz in Gräfelfing bei München ist eine deutschlandweit tätige Kanzlei in dritter Generation mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Erbrecht, Immobilienrecht, Schenkungsrecht, Steuerrecht, Betreuungsrecht, Stiftungsrecht, internationales Erbrecht und amerikanisches Kapitalanlagerecht mit dem Schwerpunkt Aktienrecht und Anlegerschutz. Die Kanzlei wurde vor über 70 Jahren durch Rechtsanwalt Heinz Thieler gegründet, von seinen Söhnen den Rechtsanwälten Rainer Thieler und Prof. Dr. Volker Thieler fortgeführt und wird nun von Rechtsanwalt Oliver Thieler, LL.M. geleitet. Mit Eintritt von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh, der Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht ist, wurde das Erbrecht in Kombination mit steuerlichen Aspekten ebenfalls zu einem Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei. Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch hat sich auf den Tätigkeitsschwerpunkt Betreuungsrecht und hier insbesondere auf Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung spezialisiert. Unsere rechtliche Tätigkeit ist auf Rechtsbereiche beschränkt, in denen wir spezialisiert und besonders qualifiziert sind. Wir sind rechtlich für Privatpersonen, Unternehmenskunden, gemeinnützige Organisationen und staatliche Hoheitsträger tätig. Unser Schwerpunkt bildet die deutschlandweite Beratung und Vertretung von Privatpersonen.

    Pressekontakt:

    Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    Frau Susanne Kilisch
    Bahnhofstrasse 100
    82166 Gräfelfing

    fon ..: 089/ 44 232 99 – 0
    email : muenchen@rechtsanwalt-thieler.de


  5. Weltrekord in Wiesbaden – Frankfurter begeistert das Publikum und erhält Excellence-Award

    November 27, 2023 by PM-Ersteller

    Nach einem begeisternden Vortrag zu den fehlenden Schlüsseln der digitalen Transformation, erhält der Frankfurter, Oliver Becker, den Excellence-Award überreicht.

    BildAm 16. November 2023 fand nach ähnlichen Veranstaltungen in New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart und München in Wiesbaden ein außergewöhnliches Event statt, das die Zuschauer wie auch die Fachjury gleichermaßen beeindruckte. 

    Beim mehrsprachigen 3. Internationalen Speaker-Slam und 1. Internationalen Doppel-Speaker-Slam, wurde mit 201 Teilnehmenden ein neuer Weltrekord aufgestellt, als inspirierende Redner aus 27 Nationen, wie beispielsweise Argentinien, China, Deutschland, Kuba, Spanien oder Taiwan ihre Vorträge präsentierten.

    Der Speaker-Slam ist ein Redner- oder Vortragswettstreit, bei dem Rednerinnen und Redner in kurzer Zeit ihr Publikum mit ihrer Botschaft überzeugen müssen. In nur 240 Sekunden mussten sie ihr Publikum gewinnen, indem sie ihre Story erzählen, ihr Fachwissen teilen oder eine inspirierende Botschaft vermitteln. Den Vortrag so zu kürzen, trotzdem alles Wichtige zu sagen, und sich dann noch mit seinem Publikum emotional zu verbinden ist wohl die Königsklasse im professionellen Speaking.

    Die Erwartungen bei diesem von Top-Speaker Hermann Scherer ins Leben gerufenen Event waren, wie die Nachfrage, besonders hoch. Nach einer überaus harten Vorauswahl begleitete eine Scouting Selection, bestehend aus Dirk Hildebrand von den Radioexperten, Medienexperte Jörg Rositzke, Ghostwriterin Mirjam Saeger und der aus Kanada zugeschalteten Scouting-Expertin Stephanie Pierre die Vorträge am Abend. Die Veranstaltung war komplett ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage mussten viele Interessierte auf eine lange Warteliste gesetzt werden. Um dennoch möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, das Event zu verfolgen, wurde der Speaker Slam sogar live auf YouTube übertragen.

    Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos der Auftritt des Frankfurters Oliver Becker, der bereits zwei Tage zuvor eine Publikumsabstimmung im Rahmen eines vorgezogenen Silent Speaker Battle gewann, bei dem die Zuhörer mittels Kopfhörer zwischen fünf parallel auf einer Bühne stattfindenden Vorträgen wählen konnten. Als versierter Redner, riss er mit seiner mitreißenden Präsentation und herausragenden Performance das Publikum förmlich von den Sitzen. Sein Vortrag über das erforderliche Mindset für eine gelingende Digitale Transformation und dem oft fehlenden Mut, diese konsequent und verantwortlich umzusetzen, traf nicht nur den Nerv des Publikums. Mit seiner charismatischen Art und einer beeindruckenden Bühnenperformance konnte er auch die Jury überzeugen und sich nicht nur den Excellence-Award, sondern auch Anfragen von Podcastern sichern.

    Der in Idar-Oberstein aufgewachsene und seit 1990 in Frankfurt tätige Oliver Becker gilt als Experte für Führungskräfteentwicklung und Digitalisierungsmindset. Er

    setzte bei der auf zwei Bühnen durchgeführten Veranstaltung den Maßstab vor internationalem Publikum. Ein begeisterter Zuhörer: „Unglaublich, wie souverän er sein Thema auf den Punkt brachte, es mit einem roten Faden versah, dabei das Publikum überzeugte und zu stehenden Ovationen brachte!“ 

    In seinem unmittelbaren Feedback, bedankte sich der Veranstalter bei dem Frankfurter und bestätigte ihm, dass er „very impressed“ sei, auch vom Klartext und der Relevanz des Themas. Er bescheinigte Oliver Becker die Fähigkeit, für alle Arten und Größen von Bühnen „der richtige Mann“ zu sein.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Oliver Becker
    Herr Oliver Becker
    Orber Straße 5a
    60386 Frankfurt am Main
    Deutschland

    fon ..: 01773402615
    web ..: https://www.oliverbecker-persoenlichkeitsexperte.com
    email : info@oliverbecker-persoenlichkeitsexperte.com

    Oliver Becker unterstützt Unternehmen bei der Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere von Führungskräften sowie deren Mindset zur digitalen Transformation. Ende des Jahres erscheint seine erste Buchbeteiligung. Er gilt als ausgewiesener Experte und ist auch als Vortragsredner/Speaker gefragt.

    Pressekontakt:

    Oliver Becker
    Herr Oliver Becker
    Orber Straße 5a
    60386 Frankfurt am Main

    fon ..: 01773402615
    email : info@oliverbecker-persoenlichkeitsexperte.com