‘Wissenschaft’ Category

  1. Trump-Effekt? Nachfrage fürs Auslandsjahr an Schulen in Kanada & Down Under steigt: Online-Infos im Mai 2025

    April 28, 2025 by PM-Ersteller

    Vom 13. bis 17. Mai 2025 lädt MyStudyChoice zu zehn Online-Informationsveranstaltungen ein. Denn es heißt rechtzeitig informieren, wer zum Schüleraustausch nach Kanada, Australien & Neuseeland möchte.

    BildSeit Donald Trump in den USA im Amt ist, steigt die Nachfrage für ein Auslandsjahr in Kanada, Australien und Neuseeland. Denn bei Eltern und Jugendlichen herrscht Verunsicherung, weil sich das Klima in den USA seit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten verändert hat.

    „Doch die gestiegene Nachfrage für einen Auslandjahr an einer Schule in Kanada, Australien und Neuseeland, hat auch ihre Schattenseiten“, gibt Thomas Eickel, Highschool-Experte und Gründer der Online-Informationsplattform MyStudyChoice in Bonn zu bedenken. Deshalb sollten sich alle, die zum Auslandsjahr 2026/27 aufbrechen möchten, rechtzeitig informieren, planen und sich beraten lassen. „Denn jetzt schon sind Plätze an Schulen in beliebten Regionen wie West Vancouver oder Vancouver Island sowie in der Nähe von Großstädten wie Auckland, Brisbane oder Wellington regelmäßig frühzeitig ausgebucht. Also nicht zu lange warten, sondern sich jetzt schon informieren, wer statt in den USA lieber in Kanada oder Down Under zum Schüleraustausch möchte“, rät Eickel.

    Ein weiterer Aspekt: Anders als in den USA haben Kanada, Australien und Neuseeland den Vorteil, dass Jugendliche direkt eine Region und Schule auswählen können. Damit haben sie die Möglichkeit, sich für eine Wunschschule beispielsweise mit besonderen Freizeitangeboten wie Reiten, Golf und Skifahren zu entscheiden. Aber auch besondere Fächerkombination, z.B. mit Fremdsprachen, Technik, Musik oder spezielle Unterrichtsfächer sind hier möglich.

    Live-Informationsveranstaltungen von MyStudyChoice im Mai 2025

    MyStudyChoice lädt Jugendliche und ihre Eltern vom 13. bis 17. Mai 2025 zu zehn verschiedenen Live-Online-Veranstaltungen zum geplanten Auslandsschuljahr 2025/26/27 ein. In den Veranstaltungen erfahren Interessierte viel Wissenswertes über Schulen in Kanada, Australien und Neuseeland.

    In den Live-Video-Schaltungen sind Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Neuseeland und Australien zu Gast. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen sowie privaten Schulen vor und berichten, was ihre Highschool auszeichnet.

    Alle Online-Info-Termine gibt es auf https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen. Hier können sich Interessierte für eine oder mehrere Infoveranstaltungen anmelden. Sie erhalten danach ihren Zugangslink. Die einzelnen kostenlosen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten.

    Für das kommende Schuljahr 2025/26 nach den Sommerferien (inkl. Auslandsjahrstart ab Januar 26) sind sogar einige wenige Plätze frei für drei, fünf oder zehn Monate. Jedoch heißt es dabei, dass für die Bewerbung nur wenig Zeit bleibt.

    Mai-Veranstaltungen rund um das Auslandsjahr 2025/26/27

    In der ersten digitalen Veranstaltung gibt Highschool-Berater Thomas Eickel am Dienstag, 13.5. um 17 Uhr einen Überblick und zahlreiche Tipps für die Vorbereitung auf den Schulbesuch in Nordamerika und Down Under. Unter anderem spricht er über die Länder- und Schulauswahl, wie Eltern Kosten sparen und warum eine frühzeitige Bewerbung für ein Auslandsjahr nicht nur wegen der Veränderungen in den USA jetzt schon ratsam ist.

    Danach um 18:15 Uhr informieren zwei Privatschulen über den Internatsbesuch in Kanada: Die Fulford Academy, eine Boarding School nahe Ottawa, und die UNISUS IB School im Okanagan Valley in British Columbia (BC). Sie berichtet über ihre Programme für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Gesamt- und Realschulen.

    Der Mittwoch und Teile des Donnerstags sind für weitere Schulen aus Kanada reserviert. Es präsentieren sich Schulen und Schulbezirke aus den schönsten Regionen Kanadas. Mit dabei sind Schulen u.a. aus dem beliebten West-Vancouver, Vancouver Stadt & Umgebung, Vancouver Island, Vernon im Okanagan Valley, Ontario sowie aus dem bilingualen Montreal und dem großstädtischen Edmonton. Zudem sind am Donnerstagabend drei Schulen der Nordinsel von Neuseeland zu Gast.

    Am Samstagmorgen stellen sich weitere Schulen aus Down Under vor. Zuerst präsentieren drei Schulen aus Neuseeland in der RegionAuckland & Wellington ihre internationalen Programme. In der letzten Veranstaltung ab 10.15 Uhr folgen Schulen aus dem Sunshine State Queensland in Australien, wo es die schönsten Strände gibt.

    MyStudyChoice-Termine fürs Auslandsjahr vom 13. bis 17.5.2025

    Dienstag, 13.05.2025

    17:00 MyStudyChoice Experten-Tipps zum Auslandsjahr 2025/26/27 in Kanada, Neuseeland & Australien

    18:15 Internat/Privatschule Kanada? Was die Fulford Academy nahe Ottawa und die UNISUS IB School im Okanagan Valley von BC auszeichnet.

    Mittwoch, 14.05.2025

    18:00 Nach Vancouver Island oder direkt nach Vancouver? Heute geht es um Outdoor pur im Comox Valley & alle Vorteile eines städtischen Schullebens in West Vancouver, BC.

    19:00 Eine der modernsten Schulen in BC oder jede Menge Winter-/Wassersport-Aktivitäten genießen? New Westminster nahe Vancouver vs. Vernon im Okanagan Valley

    20:00 Das bilinguale Schulumfeld in Montreal und das großstädtische Leben in Edmonton bieten viel Abwechslung.

    Donnerstag, 15.05.2025

    18:00 Die Outdoor-Region Cowichan Valley auf Vancouver Island, BC und Kingston, Ontario bieten hohe akademische Ansprüche in einer schöner Umgebung.

    19:00 Klein, aber fein! Das Laureate College, private Boarding School aus Ontario, präsentiert, was Schule und Freizeit hier alles zu bieten haben.

    20:00 Auf ans andere Ende der Welt. Drei spannende Schulen der Nordinsel Neuseelands stellen sich vor!

    Samstag, 17.05.2025

    09:00 Neuseeland erleben in der Region Auckland & Wellington? Rosmini College & Waitakere College & Upper Hutt College präsentieren ihre internationalen Programme.

    10:15 Zur Schule gehen an den schönsten Stränden Australiens? Mach deinen Traum wahr im Sunshine State Queensland!

    Trump-Effekt USA: Jetzt schon über das Auslandsjahr 2026/27 informieren und beraten lassen

    Neben Vorbehalte gegen ein Auslandsjahr in den USA durch die neue Amtszeit von Trump und der gestiegenen Nachfrage gibt es weitere gute Gründe, warum sich Jugendliche und ihre Eltern beizeiten orientieren sollen. „Generell empfehle ich Familien, sich frühzeitig zu informieren, besonders wenn es um das Schuljahr 2026/27 geht. Dann bleibt nämlich noch genügend Zeit, weitere Schritte in Ruhe anzugehen. Dazu zählen unter anderem eine Beratung bei der Bewerbung, die Entscheidung für das Land, aber auch für ein besonderes Schulprogramm. Mehr Zeit einplanen sollte man vor allem, wenn es um die Erfüllung von speziellen akademischen, sprachlichen oder sportlichen Wünschen geht,“ sagt Highschool-Experte Thomas Eickel.

    MyStudyChoice steht für eine individuelle Beratung und professionelle Unterstützung bei der Realisierung des Auslandsschuljahrs. Das gilt auch bei der Bewerbung und Platzvergabe. Auch wichtig: Wie können Eltern Kosten sparen?

    Diese und viele andere Fragen werden bei den Online-Infoveranstaltungen im Mai beantwortet. Denn schließlich soll die Auslandszeit für die Jugendlichen eine erlebnisreiche und obendrein unvergessliche Zeit werden.

    Teilnahme an den Live-Online-Veranstaltungen

    Jede Zoom-Infoveranstaltung dauert etwa 30 bis 40 Minuten. Gesprochen wird auf Deutsch und Englisch. Für die digitalen Meetings sind immer eine stabile Internetverbindung über PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Video- und Audiofunktion nötig.

    Kontakt: Thomas Eickel, MyStudyChoice, Eickel Educational Services GmbH, Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn, Telefon: +49 228 /18030112, E-Mail: info@mystudychoice.de, https://www.mystudychoice.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    MyStudyChoice Eickel Educational Services
    Herr Thomas Eickel
    Adenauerallee 12-14
    53113 Bonn
    Deutschland

    fon ..: +49 228 /18030112
    web ..: https://www.mystudychoice.de
    email : info@mystudychoice.de

    MyStudyChoice.de ist eine kostenfreie Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die sich über das Thema Schüleraustausch umfassend informieren und das Auslandsjahr kostengünstig mit professioneller Unterstützung bei allen wesentlichen Schritten organisieren möchten.

    Im Portal suchen und vergleichen Interessierte die Schulen in der großen Schuldatenbank für Kanada, Australien und Neuseeland. Alle Kosten sind transparent dargestellt, ebenso das jeweilige schulische Unterrichts- und Schwerpunktangebot. Erste Fragen können Interessierte direkt per Formular auf der Web-Seite an die ausgewählte Schule stellen. Im Rahmen des MyStudyChoice-Beratungskonzepts unterstützt Thomas Eickel individuell bei der Auswahl einer geeigneten Schule und im Bewerbungsverfahren.

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de


  2. Schüleraustausch in Großbritannien: Das sagen die aktuellen Zahlen der weltweiser-Studie

    April 28, 2025 by PM-Ersteller

    Die neue weltweiser-Studie zu Auslandsaufenthalten zeigt die Entwicklungen im Schüleraustausch in Großbritannien

    BildGroßbritannien bleibt gefragt, aber mit Veränderungen

    Die beliebtesten Regionen im Schüleraustausch
    Die aktuelle weltweiser-Studie zu Auslandsaufenthalten zeigt, dass sich über 87 Prozent der deutschen Austauschschüler:innen im Programmjahr 2022/23 für ein englischsprachiges Gastland entschieden. Großbritannien belegte mit 623 Austauschschüler:innen den sechsten Platz hinter den USA, Kanada, Irland, Neuseeland und Australien.

    Ein Blick auf die Entwicklung der vergangenen Jahre macht deutlich: Im Programmjahr 2015/16 erreichte die Zahl der Jugendlichen, die vermittelt durch eine Agentur eine öffentliche Schule in Großbritannien besuchten, ihren Höhepunkt mit fast 1.000 Schüler:innen. Seitdem hat das Land an Beliebtheit verloren. Hier spielt neben der Corona-Pandemie, die alle Gastländer getroffen hat, wahrscheinlich auch die erschwerte Visavergabe nach dem Brexit eine Rolle.

    Nicht-englischsprachige Länder wie Frankreich, Spanien, Japan sowie einige mittel- und südamerikanische Staaten – darunter Costa Rica, Argentinien und Brasilien – wurden weniger häufig ausgewählt.

    Wie viel kostet ein Schüleraustausch?
    Die Einstiegspreise für ein Austauschjahr variieren erheblich, abhängig vom Zielland und der gewählten Programmart. In den USA bewegten sich die Gesamtkosten für ein Austauschjahr inklusive Unterbringung in einer Gastfamilie, dem Besuch einer öffentlichen Schule sowie Flug und Versicherung zwischen etwa 9.200 und 16.000 Euro. Damit zählten die USA zu den günstigeren Gastländern. Für ein Jahr in Großbritannien mussten Familien mit Kosten zwischen 17.700 und 24.000 Euro rechnen. Ein Aufenthalt in Australien war, je nach Region, ab rund 15.000 und 23.600 Euro möglich.

    Die Geschlechterverteilung bei Auslandsaufenthalten
    Wie schon in den Vorjahren waren rund zwei Drittel der Teilnehmenden weiblich. Dieser Trend setzte sich auch in den außerschulischen Programmen fort: Bei Sprachreisen, Freiwilligendiensten, Work & Travel und Auslandspraktika waren junge Frauen ebenfalls deutlich in der Mehrheit.

    Weitere Informationen & Literatur
    * weltweiser-Studie – Auslandsaufenthalte, Stand März 2025: weltweiser.de
    * Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen für 20 Gastländer. 21. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 448 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-935897-44-0: schueleraustausch-weltweit.de
    * Thomas Terbeck: Handbuch Weltentdecker – Der Ratgeber für Auslandsaufenthalte. Mit Kurzportraits von verschiedenen Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. 13. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 240 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-935897-43-3: gap-year.de
    * JuBi – Die JugendBildungsmesse: Die größte Spezial-Messe rund um das Thema Auslandsaufenthalte für Schüler:innen, junge Erwachsene – und ihre Eltern: jugendbildungsmesse.de
    * HighSchool Finder: Die Online-Ratgeber zu Highschool-Aufenthalten in den USA, Australien, Großbritannien, Irland, Kanada und Neuseeland

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst & Verlag
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Straße 31
    53113 Bonn
    Deutschland

    fon ..: 022839184784
    web ..: https://weltweiser.de/
    email : presse@weltweiser.de

    Seit 2002 erhebt der unabhängige Bildungsberatungsdienst und Verlag weltweiser systematisch Daten zum Schüleraustausch. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen der weltweiser-Studie veröffentlicht. Neben kurzfristigen Trends zeigen die Daten auch langfristige Entwicklungen der Branche. Für das Programmjahr 2022/23 wurden erstmals auch Daten zu außerschulischen Programmen erhoben. Ziel ist es auch hier, Trends und Entwicklungen langfristig abbilden zu können.

    Darüber hinaus tourt weltweiser seit 2003 jährlich mit der JugendBildungsmesse JuBi quer durch Deutschland. Die Veranstaltung findet 2025 bundesweit über 60 Mal statt und ist die größte Spezialmesse zum Thema „Bildung im Ausland“. Rund 100 renommierte Austauschorganisationen und internationale Bildungsexpert:innen informieren auf der Tour über Angebote wie Schüleraustausch, High School, Sprach- und Jugendreisen, Freiwilligenarbeit, Au-Pair, Work & Travel sowie Praktikum und Studium im Ausland. Flankiert werden die Vor-Ort-JuBis durch zahlreiche JuBi Online-Events.

    Pressekontakt:

    weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst & Verlag
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Straße 31
    53113 Bonn

    fon ..: 022839184784
    email : presse@weltweiser.de


  3. Englischsprachiges Ausland weiterhin Spitzenreiter im Schüleraustausch

    April 23, 2025 by PM-Ersteller

    Die neue weltweiser-Studie – Auslandsaufenthalte präsentiert neben den Entwicklungen im Schüleraustausch erstmals auch Daten zu außerschulischen Austauschprogrammen.

    BildIm Schuljahr 2022/23 verbrachten rund 17.500 deutsche Jugendliche zwischen drei und zwölf Monate an einer Schule im Ausland. Die große Mehrheit – etwa 13.000 – organisierte ihren Aufenthalt über eine deutsche Austauschorganisation, besuchte eine öffentliche Schule und lebte bei einer Gastfamilie. Besonders beliebt waren erneut englischsprachige Gastländer, allen voran die USA mit 4.782 Teilnehmenden. Es folgten Kanada (3.498), Irland (1.151), Neuseeland (686), Australien (652) und Großbritannien (623). Gut zwölf Prozent der Jugendlichen entschieden sich für ein nicht-englischsprachiges Gastland wie Frankreich, Spanien, Costa Rica, Japan, Italien oder Argentinien.

    In seiner aktuellen Studie zu Auslandsaufenthalten zeigt der unabhängige Bildungsberatungsdienst weltweiser – bekannt durch seine Ratgeber und die JugendBildungsmesse „JuBi“ -, wie stark sich die Beteiligung an Schüleraustauschprogrammen zwischen den Bundesländern unterscheidet.

    Starke Stadtstaaten, schwache Flächenländer

    Bundesweit nahmen durchschnittlich 2,5 Prozent der Jugendlichen der relevanten Altersgruppe an einem mehrmonatigen Schüleraustausch teil, zwei Drittel davon waren Mädchen. Die regionalen Unterschiede sind beachtlich: Hamburg war mit 6,52 Prozent erneut Spitzenreiter in Sachen Weltoffenheit – auch dank guter Rahmenbedingungen. So können Hamburger Schüler:innen unter Berücksichtigung des Elterneinkommens finanzielle Unterstützung durch die Hansestadt beantragen und ihren Aufenthalt im Ausland so leichter realisieren.

    Auf den Plätzen zwei und drei folgten Berlin (3,36 %) und Bremen (2,75 %). Nordrhein-Westfalen – in absoluten Zahlen regelmäßig das Bundesland mit den meisten Austauschschüler:innen – lag mit 2,07 Prozent im Mittelfeld. Am unteren Ende des Rankings fanden sich Bayern (0,93 %), das Saarland (0,85 %) und Thüringen (0,84 %).

    USA verlieren bei außerschulischen Programmen an Bedeutung

    Während die USA im klassischen Schüleraustausch weiterhin das beliebteste Ziel waren, spielten sie bei außerschulischen Programmen kaum eine Rolle. Sprachreisen und Auslandspraktika führten im Programmjahr 2022/23 überwiegend nach Europa. Für Freiwilligendienste war Afrika besonders gefragt und die meisten Work & Travel-Aufenthalte fanden in Ozeanien statt. Unabhängig vom Programmbereich zeigte sich ein konstanter Trend: Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden waren weiblich.

    Weitere Informationen & Literatur

    o _weltweiser_-Studie – Auslandsaufenthalte, Stand März 2025: weltweiser.de

    o Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen für 20 Gastländer. 21. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 448 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-935897-44-0: schueleraustausch-weltweit.de

    o Thomas Terbeck: Handbuch Weltentdecker – Der Ratgeber für Auslandsaufenthalte. Mit Kurzportraits von verschiedenen Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. 13. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 240 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-935897-43-3: gap-year.de

    o JuBi – Die JugendBildungsmesse: Die größte Spezial-Messe rund um das Thema Auslandsaufenthalte für Schülerinnen, Schüler, junge Erwachsene – und ihre Eltern: jugendbildungsmesse.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    weltweiser
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Str. 31
    53113 Bonn
    Deutschland

    fon ..: 022839184784
    web ..: https://weltweiser.de/
    email : presse@weltweiser.de

    Seit 2002 erhebt der unabhängige Bildungsberatungsdienst und Verlag weltweiser systematisch Daten zum Schüleraustausch. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen der weltweiser-Studie veröffentlicht. Neben kurzfristigen Trends zeigen die Daten auch langfristige Entwicklungen der Branche. Für das Programmjahr 2022/23 wurden erstmals auch Daten zu außerschulischen Programmen erhoben. Ziel ist es auch hier, Trends und Entwicklungen langfristig abbilden zu können.

    Darüber hinaus tourt weltweiser seit 2003 jährlich mit der JugendBildungsmesse JuBi quer durch Deutschland. Die Veranstaltung findet 2025 bundesweit über 60 Mal statt und ist die größte Spezialmesse zum Thema „Bildung im Ausland“. Rund 100 renommierte Austauschorganisationen und internationale Bildungsexpert:innen informieren auf der Tour über Angebote wie Schüleraustausch, High School, Sprach- und Jugendreisen, Freiwilligenarbeit, Au-Pair, Work & Travel sowie Praktikum und Studium im Ausland. Flankiert werden die Vor-Ort-JuBis durch zahlreiche JuBi Online-Events.

    Pressekontakt:

    weltweiser
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Str. 31
    53113 Bonn

    fon ..: 022839184784
    email : presse@weltweiser.de


  4. Deutsche Jugendliche zieht es für einen Austausch bevorzugt in englischsprachige Länder

    April 22, 2025 by PM-Ersteller

    Die neue weltweiser-Studie – Auslandsaufenthalte präsentiert neben den Entwicklungen im Schüleraustausch erstmals auch Daten zu außerschulischen Austauschprogrammen.

    BildRund 13.000 deutsche Schüler:innen nahmen im Schuljahr 2022/23 an einem mindestens dreimonatigen Schüleraustausch teil. Damit hat sich die Branche spürbar von den Auswirkungen der Pandemie erholt und liegt nun wieder auf dem Niveau von 2016. Bemerkenswert: Zwei Drittel der Teilnehmenden (8.059 Personen bzw. 66 Prozent) waren weiblich. Das geht aus der aktuellen weltweiser Studie zu Auslandsaufenthalten hervor.

    Bei jungen Deutschen stehen englischsprachige Gastländer weiterhin besonders hoch im Kurs. Die ersten sechs Plätze der beliebtesten Austauschziele werden durchweg von englischsprachigen Ländern belegt. Wenig überraschend ist daher, dass die USA mit rund 4.782 Teilnehmer:innen im Schuljahr 2022/23 deutlich an der Spitze lagen. Auf den weiteren Plätzen folgten Kanada mit 3.498 und Irland mit 1.151 Austauschschüler:innen. Dahinter rangierten Neuseeland (686) und Australien (652). Großbritannien belegte mit 623 aufgenommenen Schüler:innen nur noch Platz sechs. Immerhin gut zwölf Prozent der Teilnehmenden entschieden sich für ein nicht-englischsprachiges Gastland – darunter Frankreich, Spanien, Costa Rica, Japan, Italien oder Argentinien.

    Große Unterschiede bei den Kosten für Schüleraustausch

    Die Einstiegspreise für ein Austauschjahr variieren dabei je nach Zielland und Programmauswahl erheblich. In den USA etwa bewegten sich die Ausgaben – bei Unterbringung in einer Gastfamilie, dem Besuch einer öffentlichen Schule sowie inklusive Flug und Versicherung – zwischen rund 9.200 und 22.000 Euro. Für ein Jahr in Großbritannien mussten Familien mindestens zwischen 14.150 und 22.000 Euro einplanen. Ein Aufenthalt in Australien war, abhängig von der Region, bereits ab rund 15.000 bis rund 22.000 Euro möglich. Sonderausgaben und Taschengeld sind in diesen Beträgen allerdings noch nicht enthalten.

    USA spielt bei Programmen außerhalb der Schule keine Rolle

    Während die USA im klassischen Schüleraustausch besonders beliebt waren, zeigte sich für außerschulische Programme ein deutlich differenziertes Bild: Sprachreisen und Auslandspraktika führten im Programmjahr 2022/23 vor allem nach Europa. Afrika war ein bevorzugtes Ziel für Freiwilligendienste und die meisten Work & Travel-Aufenthalte fanden in Ozeanien statt. Eine Konstante blieb jedoch über alle Programme hinweg bestehen: Im Durchschnitt waren rund zwei Drittel der Teilnehmenden weiblich.

    Weitere Informationen & Literatur

    o _weltweiser_-Studie – Auslandsaufenthalte, Stand März 2025: weltweiser.de

    o Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen für 20 Gastländer. 21. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 448 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-935897-44-0: schueleraustausch-weltweit.de

    o Thomas Terbeck: Handbuch Weltentdecker – Der Ratgeber für Auslandsaufenthalte. Mit Kurzportraits von verschiedenen Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. 13. Auflage, weltweiser Verlag 2023. 240 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-935897-43-3: gap-year.de

    o JuBi – Die JugendBildungsmesse: Die größte Spezial-Messe rund um das Thema Auslandsaufenthalte für Schülerinnen, Schüler, junge Erwachsene – und ihre Eltern: jugendbildungsmesse.de

    Pressekontakt:
    weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst
    Prinz-Albert-Straße 31 – 53113 Bonn
    E-Mail: presse@weltweiser.de
    Telefon: 0228 39 184 784

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    weltweiser
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Str. 31
    53113 Bonn
    Deutschland

    fon ..: 022839184784
    web ..: https://weltweiser.de/
    email : presse@weltweiser.de

    Seit 2002 erhebt der unabhängige Bildungsberatungsdienst und Verlag weltweiser systematisch Daten zum Schüleraustausch. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen der weltweiser-Studie veröffentlicht. Neben kurzfristigen Trends zeigen die Daten auch langfristige Entwicklungen der Branche. Für das Programmjahr 2022/23 wurden erstmals auch Daten zu außerschulischen Programmen erhoben. Ziel ist es auch hier, Trends und Entwicklungen langfristig abbilden zu können.

    Darüber hinaus tourt weltweiser seit 2003 jährlich mit der JugendBildungsmesse JuBi quer durch Deutschland. Die Veranstaltung findet 2025 bundesweit über 60 Mal statt und ist die größte Spezialmesse zum Thema „Bildung im Ausland“. Rund 100 renommierte Austauschorganisationen und internationale Bildungsexpert:innen informieren auf der Tour über Angebote wie Schüleraustausch, High School, Sprach- und Jugendreisen, Freiwilligenarbeit, Au-Pair, Work & Travel sowie Praktikum und Studium im Ausland. Flankiert werden die Vor-Ort-JuBis durch zahlreiche JuBi Online-Events.

    Pressekontakt:

    weltweiser
    Herr Thomas Terbeck
    Prinz-Albert-Str. 31
    53113 Bonn

    fon ..: 022839184784
    email : presse@weltweiser.de


  5. Kompakte Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache für Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)

    April 22, 2025 by PM-Ersteller

    Flexibel und von zu Hause können sich im Online Kurs Übersetzer bzw. Dolmetscher (m/w/d) sichere Kenntnisse der Deutschen Rechtssprache mit Zertifikat für ihren Beruf aneignen. Infoabend am 8.5.25.

    BildDie kompakten Live- und Online-Seminare „Deutsche Rechtssprache“ richten sich an angehende oder bereits qualifizierte Übersetzer (m/w/d) und Dolmetscher (m/w/d), die sichere Kenntnisse der juristischen Terminologie und einzelnen Rechtsgebiete mit einem anerkannten Zertifikat für die Ermächtigung bzw. Beeidigung nachweisen müssen.

    Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln stellt am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 17.30 Uhr das Online-Seminar „Deutsche Rechtssprache“ im Rahmen ihres digitalen Informationsabends über die Online-Vorbereitungskurse zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) vor. Eine Anmeldung zum Infoabend ist erforderlich auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/online-infoabend/

    Kompakte Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache: Flexibel und von zu Hause aus

    Die Online-Seminare „Deutsche Rechtssprache“ sind verteilt auf jeweils drei Wochen. Sie werden im Blockformat mit 24 Unterrichtstunden (à 45 Minuten) angeboten. Pro Kurs findet der Online-Unterricht dreimal am Freitag von 16 bis 19 Uhr und dreimal am Samstag von 9 bis 13 Uhr statt. Die Online-Seminare enden mit der Zertifikatsabschlussprüfung.

    Es gibt drei Startdaten: Das erste Online-Seminar startet am 9.5.2025 und endet mit dem Prüfungstermin am 31.5.2025. Die nächsten Online-Seminare „Deutsche Rechtssprache“ beginnen am 29.8. und am 7.11.2025.

    Inhalte der Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache

    Die Inhalte der Online-Seminare umfassen vor allem die sprachlichen Besonderheiten der deutschen Rechtssprache. Dazu zählen unter anderem die Rechtsgebiete Zivilrecht, Bürgerliches Recht, Strafrecht sowie Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht. Hinzukommen der Bereich Urkundenübersetzungen und die Besonderheiten des Rechtssystems bei Übersetzungen.

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten die Seminar-Teilnehmenden das anerkannte Zertifikat für die „Deutsche Rechtssprache“. Das Zertifikat gilt als Nachweis für die sicheren Kenntnisse der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache. Es erfüllt damit die Anforderungen des Gesetzes für die allgemeine Beeidigung von gerichtlichen Dolmetschern (m/w/d) nach dem Gerichtsdolmetschergesetz (GDolmG) und ist als Nachweis für die Ermächtigung von Übersetzern (m/w/d) von den Oberlandesgerichten Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz anerkannt. Interessierte aus anderen Bundesländern informieren sich bitte vor der Kursanmeldung, ob das Zertifikat von den für sie zuständigen Gerichten anerkannt wird.

    Über die Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache für alle Fremdsprachen

    Die juristischen Online-Seminare umfassen eine Mischung aus Theorie und Vorträgen sowie interaktiven Einzel- und Gruppenübungen. Die juristischen Fachdozenten (m/w/d) der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln legen einen besonderen Fokus auf die sprachlichen Anforderungen in der deutschen Rechtssprache. Sie erläutern intensiv alle prüfungsrelevante Rechtsgebiete, die für die Beeidigung von Dolmetschern (m/w/d) und für die Ermächtigung als Übersetzer (m/w/d) benötigt werden. Die erlernten Kenntnisse der deutschen Rechtssprache sind zudem für einen geplanten Arbeitseinstieg im juristischen oder wirtschaftlichem Bereich hilfreich.

    Mit der Zertifikatsprüfung der Übersetzer- und Dolmetscherschule weisen somit die Prüfungsteilnehmenden die erforderlichen sicheren Kenntnisse der deutschen Rechtssprache nach. Die Live- und-Online-Seminare werden immer auf Deutsch abgehalten und sind für Übersetzende bzw. Dolmetschende aller Sprachen geeignet.

    Die Teilnahmegebühr inkl. Abschlussprüfung beträgt 675 Euro, ermäßigt für ehemalige und derzeitige Schulteilnehmende 640 Euro.

    Weitere Informationen finden Interessierte auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/ausbildungen/online-seminar-deutsche-rechtssprache/

    Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/54687-4530, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln
    Frau Carly Tyson-Fendt
    Vogelsanger Str. 295
    50825 Köln
    Deutschland

    fon ..: 0221/54687-4530
    web ..: https://www.dolmetscherschule-koeln.de/
    email : kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

    Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln gehört zum RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln, das seit über 50 Jahren im Bereich berufliche und studienbezogene Aus- und Weiterbildung tätig ist.

    Die Übersetzer- und Dolmetscherschule bietet seit 2010 die Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) an. Bereits seit 2015 ermöglicht die Schule im Online-Kurs den Abschluss für staatlich geprüfte Übersetzer (m/w/d), ab sofort in sieben Fremdsprachen. Neu hinzugekommen ist nun die Sprache Polnisch. In Kürze soll auch ein Modul für Dolmetschen mit der Möglichkeit zur staatlichen Prüfung im Online-Kurs beginnen.

    Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten IHK (m/w/d) läuft nun wegen bildungspolitischer Neuregelungen aus. Die Schule prüft derzeit ein neues Format für diese Ausbildung.

    Die Schule bietet die kompakten Online-Seminare „Deutsche Rechtssprache“ erfolgreich seit April 2024 an.

    Zu den Partnerinstitutionen gehören u.a. die Rheinische Hochschule Köln (RH) und die Rheinische Akademie Köln (RAK).

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de