‘Wissenschaft’ Category

  1. Neue Forschungsergebnisse beleuchten erstmals die Innenwelt von Langzeitarbeitslosen

    Juli 11, 2025 by PM-Ersteller

    Neues Buch von Andreas Herteux gibt erstmals Einblick in Denken und Werte von Langzeitarbeitslosen – und fordert einen Paradigmenwechsel in Politik, Gesellschaft und Arbeitsmarkt.

    BildPressemitteilung
    Neues Buch beleuchtet erstmals die Innenwelt von Langzeitarbeitslosen: Ein Paradigmenwechsel für Politik und Gesellschaft

    Karbach, 11. Juli 2025 – Trotz jahrzehntelanger Bemühungen bleibt der nachhaltige Erfolg im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland aus. Ein neues Buch des Sozialforschers Andreas Herteux wirft nun einen bisher einzigartigen Blick hinter die Fassade einer Gruppe, die oft nur durch Statistiken betrachtet wird – und plädiert für einen grundlegenden Perspektivwechsel.

    Unter dem Titel
    „Langzeitarbeitslose mit multiplen Beeinträchtigungen – Wer sie sind. Was sie denken – und was sie beeinflusst. Wie mit ihnen umzugehen ist.“
    (erscheint am 24. Juli 2025 im Erich von Werner Verlag, ISBN 978-3948621551)
    analysiert Herteux die Denkweisen, Werte und Wahrnehmungen langzeitarbeitsloser Menschen – auf Basis innovativer empirischer Erhebungsmethoden im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Modellvorhabens rehapro. Dabei berücksichtigt er auch erstmals die Beeinflussung des Verhaltens durch digitale Welten – ein bislang vernachlässigter Aspekt in der Forschung.

    Das zentrale Ergebnis: Die vermeintlich homogene Gruppe entpuppt sich als Mosaik unterschiedlichster Milieus mit individuellen Ressourcen, Bedürfnissen und Weltbildern. Herteux entwickelt eine neue Kategorisierung, die zeigt, warum klassische Maßnahmen oft scheitern – und was stattdessen nötig wäre.

    Warum dieses Buch gerade jetzt relevant ist:
    – Bürgergeld-Debatten und gesellschaftliche Polarisierung
    – Fachkräftemangel und ungenutzte Potenziale
    – Digitale Prägungen und sich wandelnde Lebenswelten
    – Notwendigkeit eines neuen Verständnisses von Normalität und Arbeit

    „Wir analysieren oft das Können, aber nicht das Wollen – und verstehen dadurch die Menschen nicht“, so der Autor. Sein Appell: Weg von Normdenken und Standardmaßnahmen – hin zu einem ganzheitlichen, akzeptierenden Blick auf Lebensrealitäten, die nicht mehr dem klassischen Bild von „Normalität“ folgen.

    Für Medienvertreter
    Journalistinnen und Journalisten, die über Sozialpolitik, Arbeit, Bildung oder Gesellschaft schreiben, erhalten auf Wunsch:
    – Rezensionsexemplare (Print oder E-Book; Auslieferung ab der 2. Juliwoche)
    – Interviewtermine mit dem Autor
    – Exklusive Vorab-Auszüge

    Kontakt: info@erichvonwernerverlag.de
    Website: www.erichvonwernerverlag.de

    Über den Autor:
    Andreas Herteux leitete das BMAS-geförderte Modellprojekt LEILArehaktiv im Rahmen von rehapro und ist bekannt für die Verbindung wissenschaftlicher Tiefe mit praktischer Umsetzbarkeit. Seine Arbeiten wurden u. a. in der Frankfurter Rundschau und bei Focus Online veröffentlicht.

    Verlag:
    Erich von Werner Verlag
    Birkenfelder Straße 3
    97842 Karbach
    E-Mail: info@erichvonwernerverlag.de
    www.erichvonwernerverlag.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Erich von Werner Verlag
    Herr Thomas Müller
    Birkenfelder Straße 3
    97842 Karbach
    Deutschland

    fon ..: 000
    web ..: https://www.erichvonwernerverlag.de
    email : info@erichvonwernerverlag.de

    Der Erich von Werner Verlag ist ein deutscher Verlag mit Schwerpunkt auf dem Fach- und Sachbuchbereich.

    Pressekontakt:

    Erich von Werner Verlag
    Herr Thomas Müller
    Birkenfelder Straße 3
    97842 Karbach

    fon ..: 000
    email : info@erichvonwernerverlag.de


  2. Hygienesicherheit durch digitale Planungssysteme – Wartungsplaner in der Lebensmittelindustrie

    Juli 11, 2025 by PM-Ersteller

    Die Lebensmittelindustrie steht vor einer besonderen Herausforderung: Sie muss nicht nur wirtschaftlich produzieren, sondern auch höchste Standards in puncto Hygiene einhalten.

    BildWartung und Instandhaltung sind dabei von zentraler Bedeutung. Moderne digitale Systeme wie der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen systematisch umzusetzen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.

    Gesetzliche Grundlagen: EU-Verordnung Nr. 852/2004 und LMHV

    Die rechtlichen Anforderungen an Hygiene und Instandhaltung in der Lebensmittelindustrie sind klar definiert. Die EU-Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene verpflichtet Lebensmittelunternehmen dazu, geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene auf allen Produktionsstufen zu treffen. Ein zentrales Element ist dabei die Wartung und Reinigung der Produktionsanlagen, um Kreuzkontaminationen und Fremdpartikeleinschlüsse zu vermeiden.

    Ergänzend regelt die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) in Deutschland, dass Unternehmen ein betriebseigenes Kontrollsystem vorhalten müssen. Darin enthalten sein müssen insbesondere regelmäßige Inspektionen, die Dokumentation aller Wartungsarbeiten und Freigaben nach Reinigungsmaßnahmen – sogenannte Hygienefreigaben.

    Hygiene durch systematische Instandhaltung

    Ein wesentliches Element eines effektiven Hygienekonzepts ist die Reinhaltung von Produktionsanlagen. Ablagerungen, Rückstände oder sogar Biofilme in Maschinen bergen das Risiko der mikrobiellen Belastung und müssen regelmäßig entfernt werden. Damit Reinigungs- und Wartungszyklen zuverlässig eingehalten werden, ist eine systematische Planung unerlässlich.

    Hier kommt der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ins Spiel. Das digitale Tool ermöglicht es, alle Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben zentral zu planen, zu dokumentieren und nachzuhalten. So können Reinigungsintervalle, technische Prüfungen und Hygienefreigaben strukturiert hinterlegt werden – ein wesentlicher Beitrag zur betrieblichen Eigenkontrolle und zur rechtssicheren Dokumentation.

    Eigenkontrollsystem und Hygienekonzept

    Ein Hygienekonzept, das auf einem Eigenkontrollsystem gemäß HACCP-Grundsätzen (Hazard Analysis and Critical Control Points) basiert, gehört zur Pflicht jedes Lebensmittelunternehmens. Wartung und Instandhaltung nehmen darin eine tragende Rolle ein. Ziel ist es, potenzielle Gefahren durch den technischen Zustand von Maschinen frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren.

    Mit dem Wartungsplaner lassen sich präventive Wartungsmaßnahmen einfach definieren. So können geplante Stillstände für Wartungen effektiv genutzt und unerwartete Ausfälle vermieden werden. Gleichzeitig ermöglicht das Tool eine lückenlose Dokumentation der durchgeführten Arbeiten, inklusive Zustandsbewertungen, Ersatzteilverbrauch und Verantwortlichkeiten.

    Vermeidung von Kontamination und Fremdpartikeln

    Eine besondere Gefahr in der Lebensmittelproduktion ist die Kontamination durch Fremdpartikel – beispielsweise durch abgelöste Maschinenteile, Dichtungen oder Schmierstoffe. Um dies zu verhindern, müssen technische Komponenten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Auch hier unterstützt der Wartungsplaner, indem er Wiederholungszyklen und Prüfintervalle automatisch erfasst und die zuständigen Mitarbeiter rechtzeitig benachrichtigt.

    Zudem lässt sich mithilfe der Software nachvollziehen, wann und durch wen Wartungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Das ist insbesondere dann relevant, wenn es zu einem Rückruf kommt und die Ursachen für eine Verunreinigung nachverfolgt werden müssen. Eine saubere Dokumentation hilft dabei, Risiken zu minimieren und regulatorische Vorgaben einzuhalten.

    DIN 10516: Anforderungen an betriebliche Eigenkontrollen

    Die Norm DIN 10516 konkretisiert die Anforderungen an betriebliche Eigenkontrollen in der Lebensmittelverarbeitung. Sie fordert unter anderem, dass Wartungsmaßnahmen dokumentiert, technische Geräte überprüft und Hygienefreigaben systematisch erteilt werden müssen. Der Wartungsplaner von Hoppe erfüllt diese Anforderungen vollumfänglich, indem er nicht nur eine strukturierte Terminplanung erlaubt, sondern auch die revisionssichere Ablage aller Wartungsdokumente ermöglicht.

    Erfolgreicher Einsatz in der Praxis

    Viele Lebensmittelhersteller setzen den Wartungsplaner bereits erfolgreich ein – von mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Produktionsbetrieben. Die Vorteile liegen auf der Hand:

    * Transparenz: Alle Wartungsvorgänge sind nachvollziehbar dokumentiert.
    * Effizienz: Geplante Instandhaltung reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer von Maschinen.
    * Sicherheit: Hygiene- und Sicherheitsstandards werden eingehalten.
    * Compliance: Gesetzliche Anforderungen aus EU-Verordnung, LMHV und DIN-Normen werden erfüllt.

    Ein Beispiel aus der Praxis: Ein milchverarbeitender Betrieb in Bayern konnte durch den Einsatz des Wartungsplaners die Anzahl nicht dokumentierter Hygienefreigaben um 90 % reduzieren und gleichzeitig die Zahl der technischen Ausfälle halbieren.

    Mobile App erleichtert die Kontrolle vor Ort

    Besonders praxisnah ist die Mobile App zum Wartungsplaner. Sie ermöglicht es, Wartungsarbeiten direkt vor Ort über ein Smartphone oder Tablet zu dokumentieren. Verantwortliche Mitarbeiter können die Durchführung bestätigen, Hygienefreigaben erteilen oder Mängel sofort erfassen – ganz ohne Papierformular oder manuelle Nachpflege.

    Auch Fotodokumentationen können einfach hinzugefügt werden. So wird die Instandhaltung nicht nur transparenter, sondern auch effizienter. Gerade in der Lebensmittelindustrie, wo Reaktionsschnelligkeit und lückenlose Hygiene besonders wichtig sind, ist das ein entscheidender Vorteil.

    Konformitätserklärung und Auditfähigkeit

    Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt: Der Wartungsplaner erleichtert auch die Erstellung von Konformitätserklärungen für Audits, Kundenprüfungen oder Behördenkontrollen. Durch die zentrale Datenhaltung kann jederzeit ein Nachweis über den hygienischen und technischen Zustand der Anlagen erbracht werden – inklusive der Nachweise über durchgeführte Wartungen, Prüfprotokolle und Freigaben.

    So lässt sich schnell belegen, dass das Unternehmen seine Pflichten im Rahmen der EU-Verordnung Nr. 852/2004 sowie der LMHV erfüllt. Im Ernstfall – etwa bei einer Rückverfolgung im Rahmen einer Lebensmittelwarnung – sind alle relevanten Informationen auf Knopfdruck verfügbar.

    Fazit

    Wartung und Instandhaltung sind zentrale Bausteine eines erfolgreichen Hygienemanagements in der Lebensmittelindustrie. Mit dem Wartungsplaner der Ulrich Hoppe Unternehmensberatung steht Unternehmen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, das nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch praktische Vorteile im Alltag bringt. Die Kombination aus strukturierter Planung, mobiler Erfassung und vollständiger Dokumentation macht den Wartungsplaner zu einem unverzichtbaren Baustein in der modernen Lebensmittelproduktion – für mehr Sicherheit, Qualität und Effizienz.

    Besonderheiten des Wartungsplaners der Hoppe Unternehmensberatung

    * Modularer Aufbau: Der Wartungsplaner lässt sich individuell an Branchenanforderungen und Unternehmensgrößen anpassen.
    * Erinnerungsfunktion: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei anstehenden Prüfungen, inklusive Eskalationsstufen bei Fristüberschreitungen.
    * Digitale Prüfprotokolle: Dokumentation mit Anhängen, Fotos und Unterschriften – alles digital und mobil möglich.
    * Zentrale Datenhaltung: Alle Prüf- und Wartungsinformationen an einem Ort, DSGVO-konform und revisionssicher.
    * Schnittstellenfähigkeit: Anbindung an bestehende ERP- oder CAFM-Systeme auf Wunsch möglich.

    Kostenloses Infopaket und weitere Informationen zum Wartungsplaner:

    https://www.Wartungsplaner.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Hoppe Unternehmensberatung
    Herr Ulrich Hoppe
    Seligenstädter Grund 8
    63150 Heusenstamm
    Deutschland

    fon ..: 01726647510
    web ..: https://www.Wartungsplaner.de
    email : info@Wartungsplaner.de

    Die Hoppe Unternehmensberatung unterstützt seit über 30 Jahren Unternehmen aus Industrie, Logistik, Handel, Gebäudemanagement aber auch öffentliche Verwaltungen, etc. bei der Digitalisierung und Optimierung von Wartungs-, Prüf- und Instandhaltungsprozessen.

    Mit dem Wartungsplaner stellt Hoppe ein leistungsstarkes und praxisbewährtes Tool zur Verfügung, das weit über die klassische Prüfverwaltung hinausgeht – ein echter Mehrwert für jede Organisation.

    Pressekontakt:

    Hoppe Unternehmensberatung
    Herr Ulrich Hoppe
    Seligenstädter Grund 8
    Heusenstam Heusenstamm

    fon ..: +49(0)6104/65327
    email : info@Wartungsplaner.de


  3. Warum disynet Ihre erste Wahl für zuverlässige und innovative Datenlogger-Lösungen ist!

    Juli 9, 2025 by PM-Ersteller

    Für jede Anwendung der passende Datenlogger

    BildUnser Antrieb: Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit

    In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Datenlogger immer mehr an Bedeutung. Diese Stand-alone-Geräte, die Parameter wie Schwingungen, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck usw. erfassen und speichern, sind aus zahlreichen Branchen nicht mehr wegzudenken. Ihre Fähigkeit, kontinuierlich und zuverlässig Messdaten zu sammeln, ermöglicht es Unternehmen, Organisationen und Forschern, präzise Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Der Trend zur Automatisierung und Optimierung in Bereichen wie Umweltmonitoring, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Logistik, Energieversorgung, Landwirtschaft, Bauwesen sowie Freizeitparks treibt die Bedeutung der Technologie weiter voran. Durch den Einsatz moderner Datenlogger können Schwankungen in Umweltfaktoren frühzeitig erkannt werden, was beispielsweise bei der Überwachung von Lagerbedingungen oder bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben entscheidend ist.

    Moderne Datenlogger bieten dabei zahlreiche Vorteile: Sie erkennen Umweltveränderungen frühzeitig, unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und verbessern die Gesamtüberwachung. Funktionen wie drahtlose Datenübertragung, GPS-Integration und Langzeitbetrieb steigern die Effizienz der Messprozesse erheblich. Zudem ermöglichen die richtigen Daten eine nachhaltige Ressourcenverwaltung und tragen zum Klimaschutz bei.

    Wieso disynet? Weil wir für Qualität und Innovation stehen.

    Fokus auf Nutzerbedürfnisse:

    Unsere vielfältigen Produkte, wie der VibraCorder, CoCo80x, microUniDAQ, dydaqmeas / dydaqlog, sind speziell darauf ausgelegt, unterschiedlichste Branchen und Einsatzszenarien optimal zu unterstützen. Dabei stehen Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität stets im Mittelpunkt.

    Persönliche Beratung und individuelle Lösungen:

    Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl des optimalen Datenloggers. Wir setzen auf Vertrauen, Fachkompetenz und partnerschaftlichen Service – damit Sie immer die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen erhalten.

    Unser vielfältiges Portfolio umfasst verschiedene Typen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

    VibraCorder:

    Die kleinen mobilen 3D oder 6D Datenlogger erfassen Beschleunigungen und, im Falle der 6D Variante zusätzlich Neigungsdaten.

    Damit sind sie je nach Ausführung ideal für Freizeitparkfahrgeschäfte, einfache Transportüberwachung, Tests im Automobilbereich, Fahrwerksprüfung, Fahreigenschaftsmonitoring, Diagnose von drehenden Teilen, Spielplatzprüfung, allgemeine Vibrationsprüfungen, Aufprallprüfung usw.

    CoCo80x:

    Das tragbare CoCo80x Signalanalysegerät ist optimal, wenn eine mehrkanalige Aufnahme (2-8) und komplexe FFT Analysen, wie eine Kreuzkorrelation, erforderlich sind, z. B. für die Impulshammer-Antwort-Analyse oder eine Ordnungsanalyse mit einem Tachometer-Eingang. Mit Abtastraten bis 102,4 kHz, einer aliasfreien Datenqualität von 150 dB, CAN-Bus- und WiFi-Schnittstellen sowie einer konfigurierbaren Signalanalysesoftware ist es perfekt für beispielsweise die Wartung und Analyse rotierender Maschinen geeignet (Schwingungsanalyse, FFT, Modalanalyse).

    microUniDAQ:

    Die kompakte (?12 x 11 x 4 cm) und erstaunlich preiswerte Vierkanal USB-Datenerfassung ist mit maximal 24 bit Auflösung und bis zu 128 kHz Abtastrate pro Kanal hochwertig. Mit Sensorspeisung und mikro-SD-Karte für „Stand-Alone“ Messung ist sie ideal für den mobilen Einsatz. Für Labore, Prüfstände und Versuchsanlagen, Ingenieurbüros und Forschungsinstitute, die sehr unterschiedliche physikalische und messtechnische Tests durchführen oder Neues entwickeln möchten, ist dieser handliche Logger der perfekte Begleiter. Bis zu vier Geräte können synchron betrieben werden.

    Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Steuerungstechnik, Prozessoptimierung, Zustandsüberwachung, Betriebssicherheit, Antriebstechnik, Strukturdynamik, Materialermüdung, Komfortmessungen, NVH, HALT, HASS, HUMS bis hin zur Schwingungs- und Modalanalyse.

    dydaqmeas / dydaqlog:

    Diese flexiblen Messsysteme mit 8- oder 16-Kanal-Design bieten eine benutzerfreundliche Weboberfläche zur Konfiguration und Visualisierung der Messdaten. Es besitzt eine 24 Bit Auflösung sowie eine Abtastrate von max. 20 Hz bzw. 256 kHz pro Kanal. Zudem können an beide Logger die verschiedensten Sensortypen (von Schwingungs- bis zu Temperatursensoren) angeschlossen werden.

    Die Möglichkeit die Daten auch in eine Cloud zu schicken, macht das System zudem ideal für Fernwartung und kontinuierliche Überwachung.

    Welcher Datenlogger passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?

    Unser Expertenteam berät Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Geräts – für präzise, zuverlässige Messergebnisse und nachhaltige Lösungskonzepte. Kontaktieren Sie uns noch heute!

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    disynet GmbH
    Herr Ettwig Peter
    Breyeller Str. 2a
    41379 Brüggen
    Deutschland

    fon ..: 02157/8799-28
    web ..: https://www.sensoren.de/
    email : marketing@disynet.de

    Seit 1995 bietet die disynet GmbH, ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen, eine breite Palette von Sensoren und Messtechnik basierend auf den unterschiedlichsten Messprinzipien für die gleiche Messgröße an. Hierdurch kann die disynet immer unabhängig vom Sensortyp die beste Lösung anbieten.

    Guter Service und eine kompetente Kundenberatung mit fundiertem technischem Wissen stehen bei der disynet im Vordergrund. Dieses wird nicht zuletzt durch das Sensor Kompendium, welches unter www.sensoren.info zu finden ist, unterstrichen. Hierdurch wird immer die beste Lösung zur jeweiligen Kundenanforderung gefunden – egal ob standardisiert oder maßgeschneidert. Oft wird deshalb auch zusammen mit dem Kunden ein passender Sensor entwickelt.

    Das Hauptziel ist und bleibt dabei immer die Kundenzufriedenheit.

    Typische Märkte der disynet GmbH sind insbesondere Automotive, Luft- und Raumfahrt, Bahn, Forschungsinstitute und alle anderen Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, Prüfung, Messung oder Steuerung beschäftigen.

    Das Produktportfolio gliedert sich insbesondere in folgende Bereiche:

    – Beschleunigung / Vibration / Crash / Impulshämmer
    – Druck (Differenzialdruck, front- und nichtfrontbündig)
    – Kraft (Miniatur-, S-, Ringkraftaufnehmer etc.)
    – Drehmoment (statisch, dynamisch, berührungslos etc.)
    – Weg (potentiometrische Seilzugaufnehmer, lineare potentiometrische Wegaufnehmer, LVDTs etc.)
    – Füllstand
    – Condition Monitoring
    – Laserwegaufnehmer, Laserscanner, komplette Scanner-Lösungen inkl. Entnahmefunktion usw.
    – Vibrometer, Schallpegelmessgeräte
    – Neigung / Winkel (Drehratensensoren, Rotations-Sensoren etc.)
    – Temperatur (z.B. Infrarot-Pyrometer)
    – Messtechnik (verschiedenste Anzeige-, Datenerfassungs- und Analysegeräte, Hutschienen Module etc.)

    Der Slogan „MADE TO MEASURE“ hat zwei Bedeutungen: „zum Messen gemacht“ und „maßgeschneidert“. Gemäß diesem Motto bietet die disynet GmbH seit fast 30 Jahren Lösungen für den wachsenden Markt der außergewöhnlichen Sensor- und Messtechnikanforderungen an.

    Pressekontakt:

    disynet GmbH
    Herr Ettwig Peter
    Breyeller Str. 2a
    41379 Brüggen

    fon ..: 02157/8799-28
    email : marketing@disynet.de


  4. Neuland – Nachhaltige Lernwelten gestalten: Der ideale Partner für Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen

    Juli 7, 2025 by PM-Ersteller

    Ob Kita, Schule oder Hochschule: Wer Bildung ernst nimmt, braucht Partner, die mitdenken. Neuland unterstützt öffentliche Einrichtungen und Bildungsträger – Made in Germany, 100 % nachhaltig gedacht.

    BildEichenzell, Juli 2025

    Bildung beginnt mit Haltung. Und mit den richtigen Werkzeugen. Bei Neuland sind wir überzeugt: Wer Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten will, sollte ihnen genau die Werte vorleben, die morgen zählen – Nachhaltigkeit, Qualität und Verantwortung. Deshalb ist Neuland seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für öffentliche Bildungseinrichtungen, Schulen, Kitas und Universitäten in ganz Deutschland und Europa.

    „Ich bin selbst Vater von schulpflichtigen Kindern. Und ich möchte, dass sie mit Materialien aufwachsen, die durchdacht, langlebig und umweltfreundlich sind – statt billiger Wegwerfprodukte, die nach kurzer Zeit im Müll landen“, sagt Marc Schulze, Geschäftsführer der Neuland GmbH & Co. KG. „Unsere Marker sind alle nachfüllbar, unsere Flipcharts und Pinwände reparierbar, unsere Materialien auf Langlebigkeit und faire Produktion ausgelegt. Genau das brauchen Bildungseinrichtungen heute: Produkte, die nicht nur funktionieren – sondern ein Zeichen setzen.“

    Neuland entwickelt und produziert in Deutschland – mit höchstem Qualitätsanspruch und einem einzigartigen Nachhaltigkeitsindex, der Faktoren wie Materialwahl, Reparierbarkeit, Lebensdauer und CO?-Bilanz transparent macht. Das Sortiment reicht von nachfüllbaren Markern über faltbare Pinnwände und Flipcharts bis hin zu voll ausgestatteten Moderationskoffern und elektrostatischen Karten für Brainstorming und Gruppenarbeit.

    Besonders für den Bildungsbereich bietet Neuland exklusive Vorteile:

    * Sonderkonditionen für Schulen, Universitäten, Kitas und öffentliche Träger
    * Persönliche Beratung und Produktvorführungen vor Ort oder im Neuland Playground in Eichenzell
    * Individuelle Angebotsgestaltung je nach Bedarf und Etat

    „Uns geht es nicht nur um Produkte – sondern um Haltung. Bildungseinrichtungen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Wir möchten sie dabei mit den besten Werkzeugen unterstützen“, so Schulze weiter.

    Wer heute in nachhaltige Lehr- und Lernmittel investiert, spart morgen nicht nur Geld, sondern prägt auch eine neue Generation von verantwortungsvollen Weltgestalter:innen.

    Weitere Informationen und individuelle Beratung & Angebote für Bildungseinrichtungen:
    www.neuland.com | info@neuland.com | Tel. 06659 88-0

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Nachrichtenredaktion.de
    Frau Kathrin Weber
    Kardinal-von Galen Strasse 28E
    55127 Mainz
    Deutschland

    fon ..: 06131-12
    web ..: https://www.x84.de
    email : info@nachrichtenredaktion.de

    Die Neuland GmbH & Co. KG steht seit Jahrzehnten für innovative Workshop-Tools, FlipCharts, Marker und Visualisierungsmaterialien – Made in Germany, konsequent nachhaltig und mit einer klaren Haltung. Neuland liefert nicht nur Produkte, sondern ermöglichen Menschen weltweit, besser zusammenzuarbeiten, kreativ zu denken und echten Dialog zu führen.

    Pressekontakt:

    Neuland GmbH & Co. KG
    Frau Karin Gutmann
    Am Kreuzacker 7
    36124 Eichenzell

    fon ..: 06659880
    email : info@neuland.com


  5. KI in der Arbeitswelt: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

    Juli 3, 2025 by PM-Ersteller

    KI verändert Jobs – aber wie? Entdecke, welche Chancen Künstliche Intelligenz für deine Karriere, den Arbeitsplatz und neue Berufsbilder bietet. Und wie Weiterbildung dir jetzt helfen kann.

    BildKI in der Arbeitswelt ist längst Realität – und nicht mehr nur ein Zukunftstrend. Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz ein, um Prozesse zu automatisieren, Daten auszuwerten oder Entscheidungen zu unterstützen. Für dich als Arbeitnehmer:in oder Arbeitssuchende:r bedeutet das: Berufe verändern sich – und mit ihnen die Anforderungen.

    Gleichzeitig wächst bei vielen die Verunsicherung. Werde ich durch KI ersetzt? Habe ich in Zukunft überhaupt noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Die gute Nachricht: Wer sich jetzt weiterbildet, kann aktiv von dieser Entwicklung profitieren. GFN unterstützt dich dabei – mit geförderten Weiterbildungen, Umschulungen und individuellem Coaching.

    Was ist Künstliche Intelligenz – und was bedeutet sie für die Arbeitswelt?

    Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme, die Aufgaben übernehmen, für die normalerweise menschliche Intelligenz nötig wäre – zum Beispiel:

    * Informationen analysieren
    * Muster erkennen
    * Entscheidungen treffen

    KI ist dabei nicht gleichzusetzen mit Robotern oder Science-Fiction. In der Arbeitswelt begegnet sie dir z. B. als:

    * Chatbot im Kundenservice
    * Automatisiertes Buchungssystem
    * Software zur Datenanalyse

    KI in der Arbeitswelt meint also den praktischen Einsatz intelligenter Systeme zur Unterstützung oder Automatisierung beruflicher Prozesse – quer durch alle Branchen.

    Einsatzbereiche: Wo KI in der Arbeitswelt heute schon Alltag ist

    Branchenbeispiele:

    * Industrie: Qualitätsprüfung, vorausschauende Wartung
    * Gesundheitswesen: Unterstützung bei Diagnosen, Datenmanagement
    * Einzelhandel & E-Commerce: Automatisierte Kundenkommunikation, Warensteuerung
    * Bürojobs & Verwaltung: Terminplanung, Texterstellung, Datenpflege

    Aktuelle Entwicklungen:

    Ob kleine Start-ups oder große Konzerne: Immer mehr Arbeitgeber setzen auf KI – und suchen gezielt nach Mitarbeitenden, die mit digitalen Tools umgehen können. Das schafft neue Berufsbilder und verändert bestehende Aufgabenbereiche.

    Chancen: Wie du von KI in der Arbeitswelt profitieren kannst

    Effizienz & Entlastung: KI kann Routineaufgaben übernehmen, sodass du dich auf kreative oder zwischenmenschliche Tätigkeiten konzentrieren kannst.

    Bessere Entscheidungen: Mit Hilfe von KI-gestützten Analysen können Unternehmen – und Mitarbeitende – fundiertere Entscheidungen treffen.

    Neue Berufsfelder: KI in der Arbeitswelt schafft neue Jobs, z. B. in den Bereichen:

    * Datenanalyse
    * Prozessoptimierung
    * Digitale Kundenbetreuung
    * KI-Anwendung & -Training

    Herausforderungen: Welche Risiken KI in der Arbeitswelt mit sich bringt

    Jobveränderung oder Jobverlust

    Besonders Berufe mit hohem Anteil an wiederkehrenden Aufgaben sind betroffen. Das betrifft zahlreiche Jobs – vom Lagerarbeiter bis zur Bürokraft.

    Ethische Fragen & Datenschutz

    Wie fair entscheidet eine KI? Was passiert mit meinen Daten? Diese Fragen müssen Politik und Unternehmen zuverlässig beantworten.

    Digitale Überforderung

    Viele Menschen fühlen sich durch den schnellen Wandel abgehängt – egal, welchen Alters. Häufig bestehen Unsicherheiten in Bezug auf digitale Kompetenzen. Die gute Nachricht: Es ist nicht zu spät, sich weiterzubilden oder beruflich nochmal ganz neu aufzustellen.

    Welche Kompetenzen du jetzt brauchst

    Gefragt sind:

    * Digitale Grundkenntnisse
    * Datenverständnis (Data Literacy)
    * Umgang mit digitalen Tools
    * Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit

    Wie du dir diese Fähigkeiten aneignest:

    Als AZAV-zertifizierter Bildungsanbieter bietet GFN staatlich geförderte Weiterbildungen und Umschulungen an.

    * IT & Digitalisierung: z. B. Umschulungen zum/zur Fachinformatiker:in mit IHK-Berufsabschluss
    * Kaufmännische Berufe mit digitalen Tools: z. B. die Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
    * Projektmanagement, Marketing, KI-Grundlagen: z. B. Weiterbildung zum/zur Digital Marketing Manager:in oder Projektmanager:in.

    Bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kannst du einen Gutschein für deine berufliche Weiterbildung beantragen. Mit diesem Bildungsgutschein nimmst du kostenlos an deiner Weiterbildung oder Umschulung teil.

    Ausblick: Wie sieht die Arbeitswelt mit KI in 10 Jahren aus?

    KI in der Arbeitswelt wird weiterwachsen. In zehn Jahren könnten viele Berufe ganz selbstverständlich mit KI-Tools arbeiten. Gleichzeitig wird der Mensch immer dort gebraucht, wo Empathie, Kreativität oder komplexe Entscheidungen gefragt sind. Die Arbeitswelt der Zukunft braucht also nicht weniger Menschen – sondern andere Kompetenzen.

    Was Gesellschaft & Politik jetzt tun müssen

    * Weiterbildungsangebote fördern
    * Zugang zu Bildung erleichtern
    * Ängste ernst nehmen
    * Digitalisierung sozial gerecht gestalten

    Fazit: Deine Chance liegt im Wandel

    KI in der Arbeitswelt verändert viele Berufsfelder – bringt aber auch neue Chancen.

    Weiterbildung ist der Schlüssel, um diesen Wandel zu meistern. Mit GFN bekommst du praxisnahe, geförderte Angebote – von Umschulung und IT-Weiterbildung bis hin zu individuellem Coaching. Du wirst nicht nur qualifiziert, sondern auch Schritt für Schritt in eine sichere berufliche Zukunft begleitet.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    GFN GmbH
    Frau Stephanie Dümig
    Am Taubenfeld 10
    69123 Heidelberg
    Deutschland

    fon ..: 06221 7733333
    web ..: https://www.gfn.de/
    email : presse@gfn.de

    Die GFN GmbH begleitet als Bildungsanbieter mit IT-Spezialisierung deutschlandweit Menschen bei ihrer Weiterbildung und beruflichen Neuorientierung. Der Schwerpunkt des 1997 gegründeten Unternehmens liegt auf marktorientierten IT-Umschulungen und -Weiterbildungen für Arbeitsuchende sowie für förderfähige Unternehmen und Beschäftigte. Auch bedarfsorientierte Coachings mit individuellen Schwerpunkten werden angeboten. Kooperationen mit führenden Herstellern der Softwarebranche und international anerkannte Zertifizierungen, unter anderem von Microsoft, SAP und PRINCE2, gewährleisten ein hochwertiges, am fachlichen und technologischen Fortschritt orientiertes Schulungsangebot. Der trainergeleitete Präsenz- und Online-Unterricht findet bundesweit an über 400 Trainingscentern und Kooperationsstandorten sowie ortsunabhängig im virtuellen Klassenzimmer statt. Seit September 2020 gehört die GFN GmbH zur Amadeus-FiRe Gruppe.

    Pressekontakt:

    GFN GmbH
    Frau Stephanie Dümig
    Am Taubenfeld 10
    69123 Heidelberg

    fon ..: 06221 7733333
    email : presse@gfn.de