‘Wissenschaft’ Category

  1. Innovationsnetzwerk für digitale Landwirtschaft erfolgreich gestartet

    November 20, 2023 by PM-Ersteller

    Das Innovationsnetzwerk SEEDS rückt den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien in der Landwirtschaft in den Fokus und gewährt KMU den Zugang zu technologischer Spitzenforschung.

    BildDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks „SEEDS – Smarte und effiziente Landwirtschaft durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien“ bewilligt. Das ZIM-Innovationsnetzwerk stellt die langfristige Stärkung des Agrarsektors und die Sicherung der Lebensmittelversorgung in Einheit mit einer ressourcenschonenden und effizienten Produktion im ruralen und urbanen Raum in den Fokus. Vor allem die Entwicklung digitaler Lösungen wie autonomer Landmaschinen, effizienter Farmmanagementsysteme und intelligenter Monitoring-Lösungen und Analysewerkzeuge sind zentrale Themen des Netzwerks. Über einen angestrebten Zeitraum von insgesamt drei Jahren unterstützt die IWS GmbH alle Partner:innen von der Projektidee über die Auswahl der passenden Fördermaßnahme bis hin zur Ausarbeitung des kompletten Förderantrags.

    Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

    Die moderne Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Das massive weltweite Bevölkerungswachstum erfordert eine steigende Produktivität, während der Klimawandel weiter fortschreitet und Ernten gefährdet. Um zukünftig in dem Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit die Ernährungssicherung der Bevölkerung zu gewährleisten, reicht die reine Optimierung bestehender Prozesse nicht aus. Stattdessen müssen ressourcenschonende, innovative und klimaadaptive Konzepte der landwirtschaftlichen Erzeugung entwickelt werden. Digitale Werkzeuge können dabei helfen, landwirtschaftliche Prozesse zu automatisieren und ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren. Sie übernehmen die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von immer größer werdenden Datenmengen und tragen so zu fundierten Entscheidungen für eine nachhaltige, profitable und effiziente Agrarwirtschaft bei. 

    Die aktuell zehn Netzwerkpartner:innen von SEEDS streben an, ihre technologischen und wirtschaftlichen Kompetenzen in den Bereichen Datenerfassung, -analyse, moderner Bildverarbeitung, autonomer Systeme und neuronaler Netze im Kontext der Landwirtschaft zu erweitern. Ihr Ziel ist es, innovative Verfahren und Systeme für die Landwirtschaft zu entwickeln und zu optimieren. Diese sollen intelligent in bestehende Prozessketten integriert werden, um eine Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu schaffen.

    SEEDS-Netzwerkpartner:innen:
    BioCV GmbH | Bochum
    CORAmaps GmbH | Darmstadt
    green spin GmbH | Würzburg
    HIVE Systems GmbH | Nürnberg
    Pheno-Inspect GmbH | Oberhausen
    RoBoTec PTC GmbH | Bremen
    SpexAI GmbH | Dresden
    TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH | Bremen
    TRILITEC GmbH | Osterholz-Scharmbeck
    Wiese Sieben UG (haftungsbeschränkt) | Potsdam

    Themenschwerpunkte des Netzwerks

    Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen ressourcenschonende Konzepte der landwirtschaftlichen Erzeugung. Konkrete Themenschwerpunkte sind:

    Autonome Agrarmaschinen und Robotik
    z. B. Dünge- und Ernteroboter, mechanische Unkrautbekämpfung, automatisierte Reinigungs- und Wartungsprozesse

    Effizientes Farmmanagement
    z. B. Smart Facilities, vollautomatisierte Bewässerungs- und Beleuchtungssysteme, vernetzte Monitoring-Systeme

    Intelligente Überwachung von Ackerbau und Viehzucht
    z. B. Analyse von Böden durch Satellitendaten, Überwachung der Tiergesundheit durch intelligente Sensoren, Überwachung des Pflanzenwachstums und Ernteertrags mittels moderner Bildverarbeitung

    Wirken Sie im Netzwerk mit und erhalten Sie eine Förderung

    Die IWS GmbH hat das Netzwerkmanagement für SEEDS übernommen und unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich der F&E-Förderungen.

    Durch die Teilnahme am Netzwerk bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden und geben Ihnen kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Sicherstellung von Finanzierungen unterstützen wir durch die Akquise von passenden Fördermitteln. Im Rahmen des Netzwerks findet ein Technologie- und Wissenstransfer statt, der insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Zugang zu technologischer Spitzenforschung ermöglicht.

    Haben Sie selbst Projektideen und suchen potentielle Kooperationspartner:innen? Wollen Sie zukünftig die Vorteile des Innovationsnetzwerks und einer ZIM-Förderung nutzen? Dann treten Sie gerne unverbindlich mit uns in Kontakt. Wir freuen uns, neue Ideen und Ansätze mit Ihnen zu diskutieren.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.iws-nord.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
    Herr Patrick Zessin
    Deichstraße 29
    20459 Hamburg
    Deutschland

    fon ..: 040360066315
    web ..: https://www.iws-nord.de
    email : mail@iws-nord.de

    Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

    Pressekontakt:

    IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
    Herr Patrick Zessin
    Deichstraße 39
    20459 Hamburg

    fon ..: 040360066315
    email : p.zessin@iws-nord.de


  2. Grenzenloser Bedarf an Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

    November 17, 2023 by PM-Ersteller

    KI Academy fördert den Mittelstand mit IHK-zertifizierten KI-Kursen. Spezialisiert auf KI-Lotse, KI-Manager, KI-Experte für Geschäftswachstum.

    BildDie Rolle der Künstlichen Intelligenz im deutschen Mittelstand geht weit über einen bloßen Trend hinaus. Sie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Laut der Nationalen KI-Strategie soll Deutschland zu einem führenden KI-Standort werden, wobei insbesondere der Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft eine Schlüsselrolle einnimmt. Studien des McKinsey Global Institute prognostizieren, dass KI bis 2030 das BIP weltweit um 12 Prozentpunkte und in Deutschland um 13 Prozentpunkte steigern könnte. Zudem wird erwartet, dass KI bis 2023 im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland einen kumulierten Anstieg der Bruttowertschöpfung um 32 Milliarden Euro bewirkt. Diese Zahlen unterstreichen die enormen Chancen, die KI für KMUs bietet, sei es durch cloudbasierte „KI-as-a-Service“-Angebote oder durch die Optimierung von Prozessen und Geschäftsmodellen.

    In diesem Kontext positioniert sich die KI Academy als ein zentraler Zulieferer des relevanten Wissens und der notwendigen Fähigkeiten, um diese Potenziale zu erschließen. Mit ihrem umfassenden Kursangebot, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist, spielt die Academy eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung dieses Wachstums. Die Teilnehmer der KI Academy erlernen nicht nur die theoretischen Grundlagen der KI, sondern auch, wie sie diese Technologien praktisch in ihren Unternehmen einsetzen können, um von den prognostizierten ökonomischen Vorteilen maximal zu profitieren.

    KI Academy: Einzigartige Synergie von KI-Wissen und Organisationsentwicklung

    In einer Ära, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend den Geschäftserfolg definiert, hebt sich die KI Academy durch eine einzigartige Kombination aus KI-Expertise und Organisationsentwicklung hervor. Gegründet von Olaf Walter und Alexander Gorny, bietet die Academy nicht nur fortschrittliche KI-Kurse, sondern auch eine ganzheitliche Herangehensweise zur Unternehmensentwicklung. Ihre innovative, KI-gestützte Lernplattform fördert aktives Netzwerken und den Austausch innerhalb der Community. Durch den Zugang zu den neuesten KI-Tools und praxisorientierten Lernmethoden ermöglicht die KI Academy den Teilnehmern, aktuelle KI-Technologien direkt anzuwenden und gleichzeitig ihre organisatorischen Fähigkeiten zu stärken.

    Kursangebote der KI Academy: „Maßgeschneiderte KI-Kurse für den Mittelstand“

    Die KI Academy bietet eine Reihe von Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten sind. Der Kurs „KI-Lotse“ konzentriert sich auf die Entdeckung des Innovationspotenzials der KI für Unternehmen. Der „KI-Manager“ richtet sich an Führungskräfte, die KI-Systeme in ihr Unternehmen integrieren möchten. Und der „KI-Experte“ ist für jene gedacht, die tiefer in die individuelle Entwicklung von KI-Lösungen einsteigen wollen. Alle Kurse sind IHK-zertifiziert und stellen sicher, dass die Teilnehmer praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben.

    Zukunftsvision und Ausblick: „Die KI Academy als Unterstützer und Wegbereiter im KI-Zeitalter“

    Die KI Academy versteht sich als Unterstützer und Wegbereiter für Unternehmen im Mittelstand, die in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintreten möchten. Mit neuen Kursangeboten, wie Einsteigerkursen zu OpenAI GPTs und ChatGPT, zielt die Academy darauf ab, praxisnahes und aktuelles Wissen über generative KI zu vermitteln. Der Campus bietet Zugang zu den neuesten KI-Modellen und ermöglicht ein intensives Lernen. Zudem stärkt die lebendige Community-Plattform der Academy das Netzwerken und den Austausch, um eine fruchtbare Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovation im KI-Bereich zu fördern.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    https://ki.academy/ki-fuer-kmus/

    Über die KI Academy

    Die KI Academy, gegründet von Olaf Walter und Alexander Gorny, ist eine führende Bildungseinrichtung, die sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Mit einer Vielzahl von IHK-zertifizierten Kursen und Workshops unterstützt sie Unternehmen und Einzelpersonen dabei, KI effektiv in ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Academy zeichnet sich durch ihre praxisnahe Ausbildung und eine starke Community-Plattform für den Austausch und die Vernetzung aus. Ihr Ziel ist es, den Mittelstand durch Bildung und Vernetzung für die digitale Zukunft zu rüsten.

    Kontakt: info@ki.academy | 

    https://ki.academy

     https://shorturl.at/xBHV3

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    KI Academy
    Herr Alexander Gorny
    Mendelstr 3
    13187 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +4915143835702
    web ..: https://ki.academy
    email : alexander@ki.academy

    Über die KI Academy
    Die KI Academy, gegründet von Olaf Walter und Alexander Gorny, ist eine führende Bildungseinrichtung, die sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Mit einer Vielzahl von IHK-zertifizierten Kursen und Workshops unterstützt sie Unternehmen und Einzelpersonen dabei, KI effektiv in ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Academy zeichnet sich durch ihre praxisnahe Ausbildung und eine starke Community-Plattform für den Austausch und die Vernetzung aus. Ihr Ziel ist es, den Mittelstand durch Bildung und Vernetzung für die digitale Zukunft zu rüsten.
    Kontakt: info@ki.academy | https://ki.academy

    Pressekontakt:

    KI Acdemy
    Herr Alexander Gorny
    Mendelstr. 3
    13187 Berlin

    fon ..: +4915143835702
    email : info@ki.academy


  3. Mikroskope in Wien kaufen: Die Welt im Detail entdecken

    November 15, 2023 by PM-Ersteller

    Ihr Spezialist für Mikroskopie, optische Messtechnik und Kriminaltechnik

    Die Faszination für das Unsichtbare, das Kleine und das Verborgene treibt Wissenschaftler, Studenten und Hobbyforscher gleichermaßen an. In Wien, einer Stadt reich an Geschichte und Kultur, wird diese Neugier durch die Möglichkeit, hochwertige Mikroskope zu erwerben, weiter befeuert. Der Kauf eines Mikroskops in Wien ist nicht nur eine Investition in ein wissenschaftliches Instrument, sondern auch in die Entdeckung einer Welt im Detail. Ein breites Spektrum an Mikroskopen steht in Wien zur Verfügung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfahrungsstufen gerecht zu werden. Ob Sie ein Anfänger auf der Suche nach einem zuverlässigen Schulmikroskop sind oder ein erfahrener Forscher, der nach hochentwickelten Modellen Ausschau hält, Wien bietet eine Vielzahl von Optionen. Die Qualität der Optik steht im Zentrum jeder Mikroskopieerfahrung.

    Beim Kauf eines Nikon Mikroskops bei Optoteam in Wien können Sie sich auf präzise verarbeitete Linsen und hochauflösende Optik verlassen, um Ihnen eine gestochen scharfe Sicht auf die Mikrowelt zu bieten. Die Auswahl reicht von einfachen monokularen Mikroskopen bis hin zu anspruchsvolleren binokularen Modellen, die ein immersives Erlebnis bieten. Digitale Mikroskope haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, und auch in Wien sind sie leicht zugänglich. Diese fortschrittlichen Modelle ermöglichen nicht nur die visuelle Erkundung, sondern auch die digitale Aufzeichnung und den Austausch von Beobachtungen. Perfekt für Schulen, Labore oder professionelle Anwendungen. Beim Kauf eines Mikroskops in Wien geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um die Unterstützung durch kompetentes Fachpersonal.

    Die Verkäufer und Experten vor Ort stehen Ihnen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie das Mikroskop finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Von der Auswahl des richtigen Modells bis zur Erläuterung der Funktionen erhalten Sie eine umfassende Beratung. Besuchen Sie eines der Fachgeschäfte in Wien, und lassen Sie sich von der Vielfalt der verfügbaren Mikroskope inspirieren. Ob Sie ein Naturfreund sind, der die Welt der Zellen erkunden möchte, oder ein angehender Wissenschaftler, der mikroskopische Strukturen erforscht – in Wien finden Sie das ideale Instrument für Ihre Bedürfnisse. Der Mikroskopkauf in Wien ist nicht nur ein wissenschaftlicher Akt, sondern auch eine Reise in die Welt des Mikrokosmos. Beobachten Sie lebendige Organismen, untersuchen Sie Zellstrukturen und entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt des Kleinen.

    Ein Mikroskop eröffnet nicht nur ein Fenster in die Mikrowelt, sondern fördert auch die Neugier und den Forschergeist. In Wien, einer Stadt, die für ihre Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Einrichtungen bekannt ist, ist der Kauf eines Mikroskops ein Schritt in Richtung Wissenserweiterung und Entdeckung. Tauchen Sie ein in die Welt der Mikroskopie und sehen Sie, wie das Unsichtbare vor Ihren Augen zum Leben erwacht. Wien bietet nicht nur Geschichte und Kultur, sondern auch die Mittel, um die Welt im Detail zu erforschen – ein Mikroskopkauf in Wien ist der erste Schritt zu dieser aufregenden Reise.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    OPTOTEAM Präzisionsinstrumente
    Herr David Brenner
    Mosetiggasse 3
    1230 Wien-Österreich
    Österreich

    fon ..: +43 1 484 49 00 0
    web ..: https://www.optoteam.at/service-reparatur/
    email : office@optoteam.at

    OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m. b. H.
    Mosetiggasse 3
    1230 Wien / Österreich

    Pressekontakt:

    OPTOTEAM Präzisionsinstrumente
    Herr David Brenner
    Mosetiggasse 3
    1230 Wien-Österreich

    fon ..: +43 1 484 49 00 0
    web ..: https://www.optoteam.at/service-reparatur/
    email : office@optoteam.at


  4. Arbeit im Ausland steht hoch im Kurs: Befristete Arbeitsverträge sind beliebter als Work & Travel

    November 8, 2023 by PM-Ersteller

    Wer im Ausland arbeiten will, möchte das nicht digital von zuhause aus am PC – Befristete Arbeitsverträge im Ausland sind beliebter als Work and Travel

    BildArbeiten im Ausland steht hoch im Kurs. Wer im Ausland arbeiten möchte, den lockt jedoch die Ferne und nicht das digitale Nomadentum am PC zuhause. Der Wunsch in einem begehrten Urlaubsland zu leben, zu arbeiten, dort Geld zu verdienen, fremde Kultur zu erleben und vor allem Deutschland für eine Weile hinter sich zu lassen, ist der Antrieb. Eine Umfrage verdeutlicht: Für rund 60 Prozent aller Befragten kommt überhaupt nicht in Frage, dann von Deutschland aus zu arbeiten. Und dies trotz vielfältiger digitaler Arbeitsmodelle im „New Work“, wie beispielsweise mobiles Arbeiten im Homeoffice oder „Remote Work“. Auch ein Sabbatjahr als Alternative zum Job im Ausland schlossen fast 70 Prozent für sich aus. Lediglich die Mischform „Jobbatical“ – eine Kombination aus Sabbatical und Job im Ausland – ist für knapp die Hälfte der Umfrage-Teilnehmenden denkbar. Das zeigt eine Extra-Auswertung der Online-Umfrage von Auslandsjob.de, einem Portal der INITIATIVE auslandszeit. An der Umfrage nahmen 3083 Personen teil. Die Befragung lief über viereinhalb Monate. Sie fand vom 13. September 2022 bis 30. Januar 2023 statt.

    Wer Deutsch spricht, hat beste Job-Chancen an den schönsten Orten im Ausland 

    „Deutsch sprechende Mitarbeitende im Alter von 20 bis 30 Jahren sind im Ausland sehr begehrt, vor allem in europäischen Ländern im Kundenservice bzw. Customer Service“, sagt Frank Möller, Geschäftsführer der INITIATIVE auslandszeit. „Deutsch gilt diesbezüglich mittlerweile als die wichtigste nachgefragte Sprache auf Unternehmensseite“. Die Suche nach Deutsch sprechenden Fachkräften beschäftigt zahlreiche Personalagenturen für namhafte Unternehmen wie Google, Meta oder Netflix. Viele IT-Branchen wie Software-Hersteller, Suchmaschinenoptimierer, Smart-Home-Anbieter aber auch Versicherungen, Banken, Online-Händler, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter oder Hotelketten haben ihren Kundenservice und technische Hotlines aus wirtschaftlichen Gründen ins Ausland verlegt. Sie alle haben einen hohen Personalbedarf an Mitarbeitenden, die gut Deutsch sprechen. Zudem macht sich ein solcher Auslandseinsatz bei einem renommierten Unternehmen gut im Lebenslauf.

    „Daher ist es eine Win-Win-Situation für Deutsche mit Fernweh, die für sechs bis zwölf Monate oder auch darüber hinaus bezahlten Tapetenwechsel im Ausland suchen, aber genauso für die Arbeitgeber, die dringend Deutsch sprechendes Personal suchen“, bestätigt Frank Möller. 

    Leben und arbeiten im Ausland hat Work & Travel den Rang abgelaufen

    Ein weiterer Trend ist ersichtlich: Das befristete Arbeiten mit Vertrag und Gehalt im Ausland hat mittlerweile Work and Travel den Rang abgelaufen. Beim Work and Travel steht oft nach dem Abitur oder während des Studiums das Reisen und Erleben von Abenteuern auf anderen Kontinenten im Vordergrund. Dagegen möchten Auslandsjobber eine schöne Zeit in einer meist sonnigen EU-Metropole erleben und das mit Gehalt. Sie wollen an einen Ort sein, wo andere Urlaub machen. Ganz im Gegensatz zu Work and Travel haben sie bereits bei der Ausreise aus Deutschland den Arbeitsvertrag und damit die Jobgarantie schon im Gepäck.

    Eine gewisse Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland, die auch in den Freitext-Antworten der Umfrage deutlich wurde, ist auffallend. „Ich will das alles in Deutschland nicht mehr hören, ich will einfach raus“, hört Frank Möller häufig. Sein Portal Auslandsjob.de – seit 20 Jahren Anlaufstelle – für grenzüberschreitende Arbeitssuche – bekommt am Tag etwa 20 bis 30 Anfragen in den Bewerberpool von jungen Leuten, die im Ausland arbeiten wollen. „Das ,Wo‘ und ,Was‘ oder das Gehalt sind meistens gar nicht so wichtig, Hauptsache ,raus‘.“ Das sei eine Umkehrung früherer Einstellungen und typischer Reisemotive anderer Auslandsaufenthalte, so Möller.

    Chancen für Deutsch sprechende Nicht-Akademiker sind im Ausland sehr gut

    Die Anforderungen für sogenanntes „Contract Work“ im Ausland sind in der Regel nicht akademisch. Die Job-Angebote richten sich an junge Menschen, die eine Zeit im Ausland arbeiten und gleichzeitig das Leben dort genießen möchten. Eine Berufsausbildung, das „Privileg“ Abitur oder gutes Englisch sind zwar von Vorteil, aber nicht notwendig. Deutschsprachigkeit, Teamfähigkeit und Empathie, um Kundendialoge lösungsorientiert führen zu können, sind die gesuchten Skills. Schulungen finden dann vor Ort statt. „Es muss auch nicht immer ein Job im Call-Center sein, wobei es dort die meisten Angebote gibt“, erklärt Möller. Auch Service-Personal wie beispielsweise Barkeeper auf einem deutschen Kreuzfahrtschiff oder Kinderbetreuung in einem Urlaubsclub wird gesucht.

    Ein weiteres Plus: Um das begehrte Personal zu bekommen, runden sogenannte „Relocation Packages“ (Umzugspakete) die Job-Angebote ab. Dazu zählen beispielsweise Unterkunft, Verpflegung, Erstattung der Reisekosten, Krankenversicherung oder Sprachkurse. Hin und wieder gibt es auch Boni, wenn der Personalbedarf sehr dringend ist und eine private Krankenversicherung on top.

    Aber es gibt auch Nachteile: Die Gehälter sind in der Regel landestypisch. Sie liegen bei etwa 1400 Euro brutto, allerdings oft mit Kost & Logis und anderen Zugaben. Die meisten deutschsprachigen Auslandsjobs gibt es in Portugal (Lissabon), in Griechenland (z.B. Thessaloniki), in spanischen Metropolen (Barcelona, Madrid), auf den Kanaren und Balearen, aber auch in osteuropäischen Großstädten, in skandinavischen Ländern und außerhalb von Europa wie in Thailand, wo es eine große deutsche Community gibt. 

    Was vielleicht auch nicht jedem liegt: Die Jobs sind zwar in einer reizvollen Urlaubsdestination, aber der Arbeitsplatz befindet sich nicht zwangsläufig in der malerischen Natur oder auf dem Land. Gearbeitet wird in modernen Büros, manchmal mit Meerblick, aber vor allem mit Headset und am Computer-Monitor. 

    Die meisten Auslandsjobber möchten nach ihrem befristeten Job wieder zurück nach Deutschland. Anderen gefällt es jedoch so gut, dass sie bleiben und dann in der beruflichen Hierarchie ihres ausländischen Arbeitgebers die Karriereleiter aufsteigen.

    Mehr Informationen auf https://www.auslandsjob.de

    Zur kompletten Auslandsjob-Umfrage auf https://www.auslandsjob.de/ueber-uns/studien/umfrage-studie-arbeiten-ausland-2023/

    Kontakt: INITIATIVE auslandszeit GmbH, Frank Möller, Geschäftsführer, Berliner Straße 36, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel.: +49 5242-405434-1, frank@auslandszeit.de 

    Über die Umfrage:

    Die Online-Umfrage war anonym, die Teilnahme freiwillig. Die Dateneingabe erfolgt verschlüsselt. Die Regeln des Datenschutzes wurden eingehalten. Es nahmen 3083 Personen teil in der Zeit zwischen 13.9.2022 und 30.1.2023.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    INITIATIVE auslandszeit GmbH
    Herr Frank Möller
    Berliner Straße 36
    33378 Rheda-Wiedenbrück
    Deutschland

    fon ..: +49 5242-405434-1
    web ..: https://www.auslandsjob.de
    email : frank@auslandszeit.de

    Die INITIATIVE auslandszeit zählt zu den größten unabhängigen Informationsnetzwerken zum Thema Auslandsaufenthalte und Work Experience im Ausland. Sie wurde 2008 in Rheda-Wiedenbrück (Westfalen) gegründet und verfolgt die Entwicklungen rund um die Themen Auslandsmobilität, Gap Year, Sabbatjahr, Work Experience, Remote Work, Fremdsprachen und Reisen.

    Auslandsjob.de ist ein Fachportal für Auslandsaufenthalte mit dem Schwerpunkt Arbeiten im Ausland und Working Holidays. Es bietet Entscheidungshilfen und Links zu internationalen Jobangeboten, aber auch Tipps zur Planung und Verwirklichung der Arbeit und des Lebens im Ausland.

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de


  5. Untersuchung: 4 von 5 deutschen Websites sind anfällig für bösartige Bots

    November 7, 2023 by PM-Ersteller

    DataDome veröffentlicht die Ergebnisse seines deutschen Bot-Sicherheitsberichts.

    BildIn seiner Untersuchung zeigt der Anbieter von KI-gestützter Abwehr von Online-Betrug und Bad Bots, dass 80 % der deutschen Websites nicht gegen einfache Bot-Angriffe geschützt sind, was verdeutlicht, wie anfällig deutsche Unternehmen für automatisierte Online-Bedrohungen sind.

    Bösartige Bots machen das Internet unsicher und verursachen heute über 30 % des gesamten Internetverkehrs, was Cyberkriminelle nutzen, um Unternehmen mit Online-Präsenz durch Betrug und weiter Attacken anzugreifen. Bots stören zudem den digitalen Geschäftsbetrieb und gefährden die Datensicherheit und das Vertrauen der Kunden – mit schwerwiegenden Folgen wie finanziellen Verlusten und Rufschädigung. In der Tat verursacht die Cyberkriminalität der deutschen Wirtschaft jedes Jahr einen Schaden von mehr als 200 Milliarden Euro.

    Um mehr darüber zu erfahren, wie sich deutsche Unternehmen vor diesen bösartigen Bots schützen, hat DataDome 1400 der größten in Deutschland ansässigen Websites aus verschiedenen Branchen getestet, vom Bankwesen und Ticketverkauf bis hin zu E-Commerce und Glücksspiel. Die Resultate geben Aufschluss über den aktuellen Stand des Bot-Schutzes in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen, über die unterschiedliche Leistungsfähigkeit verschiedener Bot-Erkennungssysteme und über die Wirksamkeit herkömmlicher CAPTCHAs als Abwehrmechanismus.

    Besonders bemerkenswert ist, dass die überwiegende Mehrheit der in Deutschland ansässigen digital präsenten Unternehmen nicht ausreichend vor einfachen Bot-Angriffen geschützt ist. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

    o Fast 80 % der getesteten deutschen Websites sind nicht vor einfachen Bot-Angriffen geschützt.
    o Nur 7,2 % haben alle Bot-Anfragen erfolgreich blockiert.
    o 13,7 % haben zumindest einige der Bots erkannt und blockiert.
    o Erstaunliche 79,1 % ließen alle neun verschiedenen Kombinationen von Bots durch.

    Websites von Banken und Versicherungen sind am stärksten von Bot-Angriffen betroffen

    o 91,3 % der Banking- und Versicherungsseiten sind nicht geschützt. Obwohl die Transaktionsschnittstellen von Finanzwebsites im Allgemeinen sehr starke Abwehrmaßnahmen gegen Online-Betrug haben, ist es möglich, dass der Schutz der Startseite vor Bots von diesen Unternehmen nicht als Priorität angesehen wird.
    o E-Commerce- und Kleinanzeigen-Websites sind ebenfalls sehr anfällig: In beiden Branchen scheiterten 4 von 5 Websites bei den Tests von DataDome.

    CAPTCHAs erweisen sich als unwirksam

    o Von 237 Websites, die nur mit einem CAPTCHA-Tool ausgestattet waren, haben weniger als 4 % alle Bots erkannt und blockiert.
    o In mehr als 81 % der Websites konnten die CAPTCHA-Tools nicht einmal einen einzigen Bot erkennen.

    Die erfolgreichsten Bad Bots sind gefälschte Chrome-Bots

    o Nur 9 % der DataDome Fake-Chrome-Bots wurden entdeckt, was ein hohes Risiko für Layer-7-DDoS-Angriffe, Account-Übernahme-Betrug und andere automatisierte Bedrohungen zeigt, die auf Online-Unternehmen in Deutschland abzielen.
    o 90 % der einfachen Curl Command Bots blieben unentdeckt.
    o Über 80 % der gefälschten Google-Bots blieben unentdeckt.

    „Bots werden von Tag zu Tag immer ausgefeilter, und digitale Unternehmen in Deutschland sind offensichtlich nicht auf die finanziellen und Rufschäden vorbereitet, die diese Angriffe verursachen können“, erklärt Antoine Vastel, Leiter der Forschung bei DataDome. „Von Ticket-Scalping über das Horten von Warenbeständen bis hin zu Kontobetrug – bösartige Bots richten bei Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen Chaos an. Unternehmen, die nicht angemessen mit bösartigen Bots umgehen, riskieren erhebliche Rufschäden und setzen ihre Kunden unnötigen Risiken aus. Sie müssen jetzt handeln, um sich vor dieser wachsenden Bedrohung zu schützen.“
    Das DataDome BotTester-Tool ist hier verfügbar: https://datadome.co/de/bot-tester

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    DataDome
    Frau Maureen Shaw
    Broadway, 11th Floor 524
    NY 10012 New York
    USA

    fon ..: +33 1 76 42 00 66
    web ..: https://datadome.co/de/
    email : info@datadome.co

    DataDomes Bot- und Online-Betrugsschutz erkennt und bekämpft Angriffe mit beispielloser Genauigkeit und ohne Kompromisse. Die Lösung auf Basis von maschinellem Lernen analysiert täglich 3 Billionen Datenpunkte, um sich in Echtzeit an neue Bedrohungen anzupassen. Rund um die Uhr schützen SOC-Experten des Unternehmens weltweit Hunderte von renommierten Marken, darunter Rakuten und AngelList. DataDome ist ein Multiplikator für IT-Sicherheitsteams, vollständig transparent, einfach bereitzustellen und für Verbraucher reibungslos. DataDome wurde 2022 von Forrester als „Strong Performer“ im Bereich Bot-Management ausgezeichnet und 2022 und 2023 als führender Anbieter von Bot-Erkennung und -Abwehr bei G2 geführt.

    Pressekontakt:

    Prolog Communications
    Herr Achim Heinze
    Sendlinger Str. 24
    80331 München

    fon ..: 089 800 77-0