‘Wissenschaft’ Category

  1. StartPlay – Konferenz zu Gamification und Innovation in Solingen am 28.09.23

    August 31, 2023 by PM-Ersteller

    Interdisziplinäre Konferenz zu Gamification und Innovation am 28.09. im Forum Produktdesign in Solingen. Wissenschaftliche Vorträge, spannende Keynotes und praktische Anwendungen aus der Industrie

    BildSpielerisch Innovationen schaffen – darum geht es bei der Konferenz StartPlay 2023 am 28. September im Forum Produktdesign in Solingen. Die interdisziplinäre Zusammenkunft von Wissenschaft und Praxis wird in diesem Jahr von der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet. Interessierte können sich noch bis 11. September anmelden.

    Wie kann Gamification zur Entwicklung von Geschäftsideen, zur Gestaltung von Geschäftsmodellen, Produkten, Services und zur Kommunikation mit der Kundschaft angewandt werden? Wie fördert die Anwendung von spieltypischen Elementen Innovationsprozesse und Ideenentwicklung oder beschleunigt die Gestaltung neuer Branchen, Märkte und Arbeitsfelder? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden der Konferenz. Gesammelt werden Ideen und Beispiele, wie Gamification eingesetzt werden kann oder bereits erfolgreich eingesetzt wurde.

    Die Vorträge drehen sich u. a. um Themen wie „Meistern Sie das Spiel: Wie ein (kognitiver) Hochleistungszustand jenseits äußerer Anreize entsteht“ und „Was Unternehmen von der Games-Branche lernen können“. In den Paper Sessions geht es um „Learning by Questing: Integration von gamifizierten Quests zur Steigerung der Lernmotivation in der Hochschulbildung“ oder „Gamification zur Anforderungsermittlung in der Produktentwicklung – Fallbeispiel: Die Corona-Warn-App“.

    Außerdem bekommen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte zu den Themen Gamification, Innovation und Nachhaltigkeit in Form von Postern vorzustellen. Hier stehen zum Beispiel die Themen „Digitalisierungsmaßnahmen und Modularisierung eines Arbeitsplatzes zur Validierung von Gamification-Strategien in der Montage“, „Entwicklung eines dynamischen Fahrsimulators als Versuchsplattform für Gamification im automobilen Umfeld“ und „Nachhaltiges Wirtschaften fördern: Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Serious Games“ im Vordergrund.

    Im Rahmen der Industry Showcases präsentieren Unternehmensvertreter*innen und Gründer*innen ihre Projekte, Produkte und Dienstleistungen. Mit dabei sind u. a. die MTU Aero Engines AG, E-Sport Hub Solingen, Beck & Consorten und Esport-manager.com.

    Informationen und Anmeldung unter http://www.startplay-conference.com

    Kontakt:
    David Kessing
    Konferenzleitung
    E-Mail david.kessing@uni-wuppertal.de

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Institut für Produkt-Innovationen, Bergische Universität Wuppertal
    Herr David Kessing
    Gaußstr. 20
    42119 Wuppertal
    Deutschland

    fon ..: 01737527075
    web ..: http://www.startplay-conference.com
    email : david.kessing@uni-wuppertal.de

    Am 28.09. findet die StartPlay Konferenz zum zweiten Mal statt. Die interdisziplinäre Zusammenkunft von Wissenschaft und Praxis wird in diesem Jahr von der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet und befasst sich mit den Schwerpunktthemen Gamification und Produktinnovation.

    Ziel der StartPlay ist es, das entstehende Wissen zum Einsatz von Gamification, (Serious) Games und Game-based Learning zum Beispiel zur Entwicklung von Geschäftsideen, Gestaltung von Geschäftsmodellen, Produkten, Services und Kundenkommunikation, Förderung von Innovationsprozessen und Ideenentwicklung, Beschleunigung gesellschaftlicher Innovationsprozesse, Gestaltung neuer Branchen, Märke und Arbeitsfelder und Ausbildung und Befähigung von angehenden Arbeitnehmer*innen zu aggregieren, diskutieren und gleichzeitig in die industrielle Praxis zu transferieren.

    Darüber hinaus soll im Zuge der StartPlay die Vernetzung von Forschenden im Bereich Gamification, (Serious) Gaming, Game-based Learning, Engineering, Produktentwicklung, Innovation und MINT-Education explizit forciert werden.

    Pressekontakt:

    Institut für Produkt-Innovationen, Bergische Universität Wuppertal
    Herr David Kessing
    Gaußstr. 20
    42119 Wuppertal

    fon ..: 01737527075
    email : david.kessing@uni-wuppertal.de


  2. Infotag Medizinstudium am 15. September 2023 in Köln: Wege zum begehrten Studienplatz

    August 30, 2023 by PM-Ersteller

    Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem einen Studienplatz! Der Infotag Medizinstudium in Köln erklärt Wege & Chancen für den begehrten Studienplatz in Medizin am 15.9.2023.

    BildZum Infotag Medizinstudium lädt das Institut für Biologie und Medizin (IFBM) am Rheinischen Bildungszentrum Köln zusammen mit seinem langjährigen Partner planZ Studienberatung am Freitag, 15. September 2023 von 13 bis 18 Uhr ein. Denn wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: einen Studienplatz! Für Bewerber*innen ist es deshalb wichtig, das Zulassungsverfahren zu kennen und Strategien für den Weg ins Medizinstudium rechtzeitig zu planen. Welche Möglichkeiten führen zu einem begehrten Studienplatz in der Humanmedizin oder Zahnmedizin an einer deutschen Universität? Warum sind naturwissenschaftliche Vorbereitungen auf das Studium und auf die Auswahltests sinnvoll? Wie sieht es mit dem Medizinstudium im Ausland aus? Um die Chancen und Wege zu einem Studienplatz geht es am „Infotag Medizinstudium“. Die Veranstaltung findet statt im IFBM, Rheinisches Bildungszentrum Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln-Ehrenfeld. Weitere Informationen auf https://ifbm-koeln.de/ 

    Bei der elektronischen Anmeldung zum Infotag wird eine Teilnahmegebühr von zehn Euro erhoben.

    Medizin-Studienplätze sind rar – Nicht nur das 1er Abi zählt

    Im Wintersemester bieten in Deutschland in der Regel 37 öffentliche Universitäten rund 10.000 Studienplätze für den Start ins Medizinstudium an. Im Sommersemester gibt es erheblich weniger Studienplätze. Die Zahl der Bewerbungen ist aber immer um ein Vielfaches höher als die verfügbaren Studienplätze. 

    Das Zulassungsverfahren für den Studiengang Humanmedizin bzw. Zahn- und Veterinärmedizin läuft zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung und das Online-Portal Hochschulstart.de ab. Dabei ist nicht immer ein Notendurchschnitt von 1,0 im Abitur nötig für ein Medizinstudium. Vielmehr werden die Studienplätze für Medizin innerhalb der drei wesentlichen Quoten – Abiturbestenquote (30 %), Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ 10%) und Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH 60 %) – vergeben. Wartezeiten auf den Studienplatz werden nicht mehr berücksichtigt.

    Was kann beim Auswahlverfahren der Hochschulen angerechnet werden? 

    Bewerber*innen können beispielsweise durch praktische Vorerfahrung (Krankenpflegepraktika, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Ausbildung in der Pflege oder im Rettungsdienst), die Teilnahme an wissenschaftlichen Jugendwettbewerben oder durch ein exzellentes Medizinertest-Ergebnis, Zusatzpunkte in den Vergabeverfahren sammeln. Mit einem Vorsemester Medizin am IFBM bereiten sich künftige Studierende ebenfalls intensiv auf die naturwissenschaftlichen Anforderungen der Studieneignungstests oder auf ein Auswahlgespräch vor. Gleichzeitig können sie vor dem Studium eventuell vorhandene naturwissenschaftliche Lücken schließen. Welche Kriterien für die Auswahl- und Eignungsquoten zählen, darüber gibt es vielfältige Informationen im Vortragsprogramm am Infotag Medizinstudium.

    Das Programm für den Infotag Medizinstudium finden Interessierte auf https://planz-studienberatung.de/veranstaltung/infotag-medizinstudium-koeln0923 

    Kontakt: Dr. Ursula Korfhage, IFBM Institut für Biologie und Medizin am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, sekretariat@rbz-koeln.de, Telefon 0221/54687-4510.

    Das Programm Infotag Medizinstudium in Köln am 15.9.2023

    13:15 Uhr | Bewerbung für das Medizinstudium an den öffentlichen Unis in Deutschland

    Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren in Deutschland? Welche Auswahlquoten gibt es und wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz?

    Für welche Bewerberinnen und Bewerber bieten die AdH-Quote und die ZEQ Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? 

    Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung

    14:15 Uhr | Vorbereitung auf das Medizinstudium

    Welche inhaltlichen Anforderungen kommen im Studium auf dich zu? Wie kannst du dich sinnvoll vorbereiten, um den Studienstart gut zu meistern?

    Dr. Ulla Korfhage, Institut für Biologie und Medizin, Rheinisches Bildungszentrum Köln

    15:15 Uhr | Auswahltests für das Medizinstudium der Medizinertest und der HAM-Nat

    Für wen bietet die Teilnahme Chancen auf einen Studienplatz? Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen?

    Was erwartet Testteilnehmende? Wie können die Tests vorbereitet werden?

    Petra Ruthven-Murray, planZ Studienberatung 

    16:15 Uhr | Das Studienangebot der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs

    Bewerbungsverfahren, Besonderheiten, Kosten und Studienfinanzierung an der Universität Pécs.

    Prof. Dr. György Sétáló, Universität Pécs, Ungarn

    17:00 Uhr | Medizinische Biologie oder Molecular Life Science studieren – eine Alternative oder ein Umweg zur Humanmedizin?

    Dr. Hub Nijssen, Radbou Universität Nijmegen Holland

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    IFBM Institut für Biologie und Medizin am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln
    Frau Dr. Ursula Korfhage
    Vogelsanger Str. 295
    50825 Köln
    Deutschland

    fon ..: 0221/54687-4510
    web ..: https://ifbm-koeln.de/
    email : sekretariat@rbz-koeln.de

    Das Institut für Biologie und Medizin IFBM ist Teil des RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln unter dem Dach der Rheinischen Stiftung. Seit über 25 Jahren bietet das IFBM studienvorbereitende naturwissenschaftliche Kurse für biomedizinische Studiengänge wie beispielsweise Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin an. Mittlerweile hat das Vorsemester Medizin über fünfzigmal stattgefunden.

    Seit 2005 bietet planZ mit Sitz in Berlin bundesweit Studien- und Berufsberatung an. Zu den Schwerpunkten der privaten Studienberatung zählen u.a. Studienwahl, Studienplatzsuche, Studienabbruch und Bewerbungen.

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de


  3. Innovations-Distributor Quinta schließt sich mit italienischen Hersteller Witty Power zusammen

    August 27, 2023 by PM-Ersteller

    Die völlig neuartige Akku Schoner Technologie ASO von Witty ist jetzt in der DACH Region über Quinta verfügbar.

    BildJena/Bolzano, 24. August 2023- Die Quinta GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit Witty Srl, einem neuen Anbieter in der Batterietechnologie aus Italien, bekannt gegeben, die die Branche „elektrisieren“ wird. Diese Zusammenarbeit verspricht, hochmoderne Energielösungen in den Markt zu bringen und die wachsende Nachfrage nach Akku und Batterie Schonern in der DACH Region zu befriedigen.

    Die in Geräten wie Handys enthaltenen Lithium-Batterien haben einen natürlichen Lebenszyklus, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Einer davon ist das nächtliche – oder generell lange – Aufladen, das im Durchschnitt 8 Stunden pro Nacht dauert und die Kapazität der Lithium-Ionen-Zellen negativ beeinflusst. Mit der patentierten ASO (Automatic Shut Off)-Technologie von Witty wird das Aufladen revolutioniert. Das Ergebnis: eine längere Lebenslaufzeit der Akkus.

    „Wir freuen uns sehr, diese strategische Partnerschaft mit Witty einzugehen“, sagt Matthias Pohl, Sales Director bei Quinta GmbH. „Ihre technologischen Fähigkeiten und das damit verbundene Engagement für die Umwelt passen nahtlos zu unserer Mission, unseren Kunden erstklassige Produkte zu liefern. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur unser Produktportfolio, sondern verbessert auch unsere Fähigkeit, die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Batterielösungen im Rahmen der Green IT zu befriedigen.“

    „Wir freuen uns, diese Reise gemeinsam mit Quinta anzutreten“, kommentierte [Name des Sprechers des italienischen Batterieanbieters]. „Unsere Akku Schoner sind bekannt für ihre Leistung, Zuverlässigkeit und ihr Umweltbewusstsein. Durch die Zusammenarbeit mit Quinta erweitern wir unsere Reichweite in der Region und stellen sicher, dass mehr Kunden von den Vorteilen unserer fortschrittlichen Energielösungen profitieren.“

    Die Partnerschaft nutzt die große Reichweite und Marktexpertise von Quinta in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die Witty Power Produkte in der Region zu lancieren.

    Die Witty Power Akku Schoner sind in verschiedenen Varianten in Kürze in Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Distributor Quinta in den entsprechenden Kanälen verfügbar.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Quinta GmbH
    Herr Matthias Pohl
    Steinweg 10
    07743 Jena
    Deutschland

    fon ..: +49 3641 502693
    web ..: http://www.quinta.biz
    email : marketing@quinta.biz

    Über Quinta GmbH:
    Die Quinta GmbH wurde im Februar 2006 mit Sitz in Jena gegründet und ist auf die Distribution und den Vertrieb von ITK- und Elektronikprodukten spezialisiert. Die Quinta GmbH agiert vorrangig in den drei Geschäftsbereichen Spezialvertrieb, Kundendienst sowie Innovationsförderung, sodass die Produktpalette ständig um aktuelle Trendthemen erweitert wird. Das zum großen Teil exklusive Portfolio umfasst derzeit zahlreiche Produkte aus den Bereichen Bürotechnik, Ergonomie, LED & Leuchten, Mobiles Zubehör, Multimedia, Smart Home und Zubehör. #derspezialdistributor

    Pressekontakt:

    Quinta GmbH
    Herr Matthias Pohl
    Steinweg 10
    07743 Jena

    fon ..: +49 3641 502693
    web ..: http://www.quinta.biz
    email : marketing@quinta.biz


  4. Ausbildungen mit Sprachen in Präsenz und online: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln informiert am 7.9.

    August 24, 2023 by PM-Ersteller

    Sprachtalenten bietet die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln jetzt ab Semesterstart flexible Ausbildungen mit Sprachen. Am 7.9. informiert die Schule am Campus. Last-Minute-Bewerbung noch möglich.

    BildWer jetzt eine flexible Ausbildung mit Sprachen und zugleich einen anerkannten Beruf sucht, kann sich an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln über die Ausbildungen zum geprüften Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) und staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) informieren. Die Schule lädt am Donnerstag, 7. September 2023 um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie stellt ihre jeweils einjährigen Sprachausbildungen für Englisch in der Präsenzform am Campus in Köln und das Online-Hybridkonzept, welches ein ortsunabhängiges Lernen ermöglicht, vor. Das Semester startet am 18. September 2023. Last-Minute-Bewerbungen werden noch angenommen.

    Der Informationsnachmittag mit anschließendem Rundgang findet statt im Schulgebäude V3, Raum 103, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln-Ehrenfeld. Eine vorherige Anmeldung ist auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/praesenz-infoveranstaltung erforderlich. 

    Die praxisorientierten Ausbildungen richten sich an Sprachtalente mit Abitur oder Fachoberschulreife (Mittlere Reife), die einen Beruf mit Sprachen suchen. Die zertifizierten Vollzeit-Ausbildungen können auf Antrag mit öffentlichen Mitteln wie BAföG oder Bildungsgutschein gefördert werden. 

    Erste Ausbildung: geprüfter Fremdsprachenkorrespondent IHK (m/w/d)

    Die schulische Ausbildung zum geprüften Fremdsprachenkorrespondenten IHK (m/w/d) für Englisch setzt einen Grundstein für eine internationale Karriere. Sie ermöglicht eine praxisorientierte Berufs- und Sprachausbildung mit kaufmännischen Fachkenntnissen und Bürokommunikation. Der Kurs dauert ein Jahr und kann sowohl in Präsenz als auch in einer Online-Hybridform belegt werden.

    Zweite Ausbildung: staatlich geprüfter Übersetzer (m/w/d)

    Die nahtlose Fortsetzung der Sprachausbildung ist möglich. Nach dem ersten Abschluss bietet die Schule auch die Berufsausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) für Englisch an. Auch bei dieser einjährigen Ausbildung besteht die flexible Möglichkeit, online in einer Hybridform zu lernen.

    Dritte Alternative: Direkteinstieg zum Übersetzer (m/w/d) für bereits Qualifizierte

    Wer bereits eine Fremdsprachenkorrespondenz-Ausbildung oder eine ähnliche kaufmännische Berufsausbildung absolviert hat und über sehr gute Englisch-Kenntnisse verfügt, kann direkt in den Kurs zum Übersetzer (m/w/d) einsteigen. Möglich ist der Quereinstieg auch für diejenigen, die über sehr gute Sprachkenntnisse beispielsweise aus einem sprachwissenschaftlichen Studium wie Anglistik oder Amerikanistik verfügen und eine praxisorientierte Berufstätigkeit suchen. Auch beim Direkteinstieg in den Übersetzungskurs stehen beide Unterrichtsformen zur Wahl.

    Weitere Informationen zu den Ausbildungen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

    Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/ 54687-4557, kontakt@dolmetscherschule-koeln.de.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln
    Frau Carly Tyson-Fendt
    Vogelsanger Str. 295
    50825 Köln
    Deutschland

    fon ..: 0221/ 54687-4557
    web ..: https://www.dolmetscherschule-koeln.de
    email : kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

    Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln gehört zum RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln, das seit über 50 Jahren im Bereich berufliche und studienbezogene Aus- und Weiterbildung tätig ist.

    Die Übersetzer- und Dolmetscherschule bietet die Präsenz- bzw. nun auch Hybrid-Ausbildungen zum Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) und Übersetzer (m/w/d) seit 2010 an. Seit 2015 ermöglicht die Schule auch im Online-Kurs den Abschluss in sechs Sprachen für staatlich geprüfte Übersetzer*innen.

    Für bereits qualifizierte Übersetzer*innen gibt es eine Zusatz-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Dolmetscher (m/w/d) in der Sprachenkombination Englisch/Deutsch. Weitere Fremdsprachen sind auf Anfrage möglich.

    Die Schule ist zertifiziert von der Agentur für Arbeit. Zu den Partnerinstitutionen gehören u.a. die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) und die Rheinische Akademie Köln (RAK).

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de


  5. Kanada als Ziel für den Schüleraustausch

    August 17, 2023 by PM-Ersteller

    Nachgefragt bei der Austauschorganisation international EXPERIENCE e.V. sprechen diese Gründe dafür, weshalb künftige Austauschschüler:innen sich für Kanada als Ziel entscheiden.

    BildLohmar, 17.08.2023. Ein Auslandsjahr während der Schulzeit in Kanada verbringen- das fußt auf einer Reihe von sehr großen Erwartungen. Ein perfektes Spitzenjahr soll das bitte sein, in dem alles passt, und der Gast bitte nur die guten Seiten erleben wird. Ist das tatsächlich so? Am 22.08.2023 lädt die Organisation international Experience e.V. zu einem Online Infoabend ein, um Interessierte über die Chancen und Voraussetzungen zu sprechen.

    Nachgefragt bei der Austauschorganisation international EXPERIENCE e.V. sprechen diese Gründe dafür, weshalb künftige Austauschschüler:innen sich für Kanada als Ziel entscheiden:

    1. **Naturschönheit und Outdoor-Erlebnisse:** Kanada ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, von den majestätischen Rocky Mountains bis hin zu den endlosen Wäldern und Seen. Jeder wünscht sich, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben und Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren, Kajakfahren und mehr zu genießen. In vielen Schulbezirken wird dies durch unterschiedliche Ausflüge ermöglicht.

    2. **Bilinguales Umfeld und Sprachvielfalt:** Kanada ist ein bilinguales Land mit Englisch und Französisch als Amtssprachen, beide können während des Auslandsjahres verbessert werden. In jedem Fall lernen Gastschüler:innen verschiedene Sprach- und Kulturgemeinschaften in Kanada kennen – etwa 20 % der kanadischen Bevölkerung ist im Ausland geboren.

    3. **Hochwertiges Bildungssystem:** Kanada hat ein renommiertes Bildungssystem, das für seine Qualität und seinen Fokus auf innovative Lehrmethoden und spezialisierte Kurse oder Programme bekannt ist. Kanadische Schüler erreichen in Ergebnissen der weltweiten PISA Studie sehr gute Ergebnisse und sorgen dafür, dass Kanada eines der am höchsten gebildeten Länder der Welt ist.

    4. **Multikulturelle Erfahrungen:** In dem zweitgrößten Land der Welt ist es möglich, eine breite Palette von Kulturen, Traditionen und Lebensweisen kennenzulernen. Es gilt, mit Menschen aus verschiedensten Ländern und Hintergründen zu interagieren, und so das interkulturelle Verständnis zu vertiefen. Indien, China und die Philippinen sind die Länder mit den größten Einwanderungsgruppen nach Kanada in den letzten Jahren.

    5. **Gemeinschaftsorientierte Atmosphäre:** Die freundliche und offene Haltung der Kanadier sorgt dafür, dass internationale Gastschüler:innen in ihren Gastfamilien echte Beziehungen knüpfen können, wenn die Austauschschüler:innen sich in das tägliche Leben vor Ort einfügen.

    Die persönliche Entwicklung wird durch einen Auslandsaufenthalt in diesem vielfältigen Land gefördert, und die Jugendlichen erwerben somit wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft.

    Für einen Platz an einer kanadischen High School und in einer Gastfamilie läuft jetzt der Bewerbungszeitraum. Ab Januar oder August 2024 werden wieder viele Schüler:innen aus Deutschland zwischen 14 und 18 Jahren in einem der über 200 Schulbezirke die High School für 5 oder 10 Monate besuchen.

    international EXPERIENCE e.V. besitzt sehr gute Beziehungen zu den kanadischen Schulbezirken und hat ein erfahrenes Team, das interessierte Schüler:innen und Eltern kompetent und individuell beraten kann. In einem Online-Infoabend am 22. August 2023 wird der Ablauf erläutert, und es stehen Expert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmer:innen für alle Fragen bereit.

    Weitere Informationen zu international Experience e.V. auf 

    Schüleraustausch weltweit – seit 20 Jahren! – international EXPERIENCE (international-experience.net)

     

     

    International Experience e.V. Kurzprofil

    International Experience e.V. berät und begleitet Schüler:innen und Familien für ein Auslandsjahr in 14 Ländern. Die Mitarbeiter:innen von iE e.V. besitzen spezifische Erfahrungen. Mit eigenen iE Fachleuten vor Ort bzw. langjährigen Partnerorganisationen, intensiver Vorbereitung, durchgehender Erreichbarkeit und einem maßgeschneiderten Onlinetool gewährleisten sie alle Voraussetzungen für ein unvergessliches Auslandsjahr. Überschüsse von iE e.V. werden an ausgewählte bedürftige Teilnehmer weitergegeben.

     

    * Ca. 700 deutsche Austauschschüler:innen gehen jedes Jahr mit iE ins Ausland, und zwar nach USA, Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika, Frankreich, Spanien, Italien, UK, Irland, Schottland, Chile, Argentinien, Finnland.
    * Im zweitägigen Vorbereitungsseminar in Deutschland bereiten sich die Schüler:innen intensiv vor, eine Elternsession schließt sich an.
    * Ein eigenes Team in den USA und die dortige Akkreditierung als Advisor beim CSIET Council on Standards for Educational Travel gewährleisten im beliebtesten Zielland eine exzellente Betreuung.
    * iE e.V. ist seit 2017 vom Dt. Institut für Servicequalität geprüft sowie Specialist für Kanada, Australien, Neuseeland.
    * Gegründet 2000, 260 Mitarbeiter:innen in sechs iE Repräsentanzen weltweit.

     

     

    Pressekontakt international Experience e.V.: 

    Verena Wolters

    Amselweg 20

    D- 52797 Lohmar

    +49 172 6208 618

    v.wolters@international-experience.net

     

    Bitte sprechen Sie uns gerne für Bildmaterial und für Audiomaterial mit Erfahrungsberichten an. 

     

    Schüleraustausch in  Kanada für 5 oder 10 Monate heißt auch, in der Freizeit die spektakuläre Natur zu genießen.

     

    Foto: international Experience e.V.

     

     

     

     

     

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    international Experience e.V.
    Herr Julian Gillner
    Amselweg 20
    52797 Lohmar
    Deutschland

    fon ..: +491726208618
    web ..: https://germany.international-experience.net/
    email : v.wolters@international-experience.net

    International Experience e.V. Kurzprofil
    International Experience e.V. berät und begleitet Schüler und Familien für ein Auslandsjahr in 14 Ländern. Die Mitarbeiter von iE e.V. besitzen spezifische Erfahrungen. Mit Kollegen vor Ort bzw. langjährigen Partnerorganisationen, intensiver Vorbereitung, durchgehender Erreichbarkeit und einem maßgeschneiderten Onlinetool gewährleisten sie alle Voraussetzungen für ein unvergessliches Auslandsjahr. Überschüsse von iE e.V. werden an ausgewählte bedürftige Teilnehmer weitergegeben.

    o Ca. 700 Austauschschüler gehen jedes Jahr mit iE e.V. ins Ausland, und zwar nach USA, Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika, Frankreich, Spanien, Italien, UK, Irland, Chile, Argentinien, Finnland.
    o Im zweitägigen Vorbereitungsseminar in Deutschland bereiten sich die Schüler intensiv vor, eine Elternsession schließt sich an.
    o Ein eigenes Team in den USA und die dortige Akkreditierung als Advisor beim CSIET Council on Standards for Educational Travel gewährleisten im beliebtesten Zielland eine exzellente Betreuung.
    o iE e.V. ist seit 2017 vom Dt. Institut für Servicequalität geprüft sowie Specialist für Kanada, Australien, Neuseeland.
    o Gegründet 2000, 260 Mitarbeiter in sechs iE Repräsentanzen weltweit.

    Pressekontakt:

    international Experience e.V.
    Frau Verena Wolters
    Amselweg 20
    52797 Lohmar

    fon ..: +491726208618
    email : v.wolters@international-experience.net