‘Wissenschaft’ Category

  1. Falling Walls Science Summit 2023: Johan Rockström, Bennoit Schillings, Young-Kee Kim debattieren zur Zukunft

    Oktober 19, 2023 by PM-Ersteller

    Pressemitteilung

    Berlin, Deutschland, 19. Oktober 2023 – Which are the next walls to fall in science and society? Am 8. November auf dem Falling Walls Science Summit diskutieren internationale Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft darüber, wie interdisziplinäres Handeln zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit beitragen kann.

    In der Diskussion „Implications of AI for Science: Friend or Foe?“ untersuchen die Teilnehmenden die Bedingungen und Leitlinien, unter denen KI-Systeme im wissenschaftlichen Umfeld eingesetzt werden können. Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Johan Rockström gemeinsam mit Lars Peter Riishøjgaard (World Meteorological Organisation), Massamba Thioye (UNFCCC) und weiteren Experten eruieren, wie Klimapolitik der Zukunft wirksamer und agiler sein kann und wie Open Science die politischen Maßnahmen und die gesellschaftliche Mobilisierung dabei unterstützen kann.

    Bei der Podiumsdiskussion „Precision Prevention in Health: The Power of Genomics“, organisiert von Helmholtz Munich, diskutieren Experten darüber, wie Genomik und moderne technologische Entwicklungen helfen können, die großen Herausforderungen der modernen Gesundheitsversorgung zu bewältigen.

    Im Rahmen der Diskussion zu Solarenergiewende mit Rutger Schlatmann (Helmholtz-Zentrum Berlin), Walburga Hemetsberger (SolarPower Europe), Seth Marder (University of Colorado Boulder, NREL) soll untersucht werden, wie die breit gefächerte PV-Branche bei der Bewältigung der Risiken der Technologieentwicklung und der Überwindung möglicher Hindernisse für ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit wirksam sein kann.

    Während der Diskussion, die der Entwicklung von Quantentechnologien gewidmet ist, werden führende Experten wie Juan Ignacio Cirac (Max-Planck-Institut für Quantenoptik), Sabrina Maniscalco (Algorithmiq Ltd.), Andreas Wallraff (ETH Zürich) aus Wissenschaft und Industrie den aktuellen Stand der Quanteninformatik erörtern und eine realistische Einschätzung der sich abzeichnenden Anwendungen geben.

    Im Rahmen des Round-Table-Programms werden u. a. Themen wie Bevölkerungsalterung, bahnbrechende Zellforschung, Potenzial der künstlichen Intelligenz für die Bildung, ozeanzentrierte Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel, Fortschritte in der Wissenschaft der planetarischen Grenzen und die Rolle der Türkei auf der internationalen Bühne nach den letzten Wahlen erörtert. Unter den Rendern sind Henry Marx (Berliner Senat),

    Katja Matthes (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel), Zainab Kidwai (University of York), Wendy Broadgate (Earth Commission), Ayse Bingöl Demir (Turkey Human Rights Litigation Support Project), Jodi Halpern (University of California, Berkeley).

    Das Circle Programm umfasst zusätzlich vier wissenschaftliche Symposien: Symposium for Breakthroughs in Life Sciences, Volkswagen Foundation Symposium for Breakthroughs in Social Science and Humanities, Wilhelm und Else Heraeus Symposium for Breakthroughs in Physical Sciences und Sciencepreneurship Symposium.

    >>> Über den Falling Walls Science Summit > Über die Falling Walls Foundation

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Falling Walls Foundation
    Frau Olena Taran
    Kochstraße 6-7
    10969 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 30 609 883 9750
    web ..: https://falling-walls.com/foundation/about/
    email : press@falling-walls.com

    Der Wissenschaftsgipfel „Falling Walls“ ist das Forum für weltweit führende Wissenschaftler mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Durchbrüchen. Die Veranstaltung findet jedes Jahr vom 7. bis 9. November, zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, in Berlin statt. Der ganzheitliche Ansatz des internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Diskurses ist weltweit einzigartig und zieht führende Forscher, CTOs, Wissenschaftsstrategen, Wissenschaftsförderer und Medien an.

    Pressekontakt:

    Fulmidas Medienagentur GmbH
    Frau Anja Baer
    Schiffbauerdamm 8
    10117 Berlin

    fon ..: +49 (0)30 9700 5030
    web ..: https://fulmidas.de/
    email : fallingwalls@fulmidas.de


  2. PM: Falling Walls & Elsevier Foundation geben Preisträgerinnen des Women Breakthrough Award 2023 bekannt

    Oktober 19, 2023 by PM-Ersteller

    Pressemitteilung

    Berlin, Deutschland, 9. Oktober 2023. Heute haben die Falling Walls Foundation und die Elsevier Foundation die Preisträgerinnen des Women Breakthrough Award 2023 in den Kategorien Innovation, Gender Mainstreaming und Empowerment bekannt gegeben. Mit dem Preis sollen Wissenschaftlerinnen für ihre visionäre Forschung in Bereichen mit Bezug zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) gewürdigt werden, die sich auch für Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung in der Wissenschaft einsetzen.

    Ylann Schemm, Geschäftsführerin der Elsevier Foundation, erklärte: „Die Preisträgerinnen haben nicht nur innovative Wege entwickelt, um einige der größten Herausforderungen der Welt anzugehen, sondern sie haben ihre Arbeit auch in einer Weise ausgeführt, die Frauen, Kindern und unterversorgten Gemeinschaften Gerechtigkeit, Empowerment und Unterstützung bietet. Es war ein Privileg, die Women Breakthrough Awards gemeinsam mit Falling Walls zu entwickeln und diese beeindruckenden Frauen auszuzeichnen, die sich für einen spürbaren Wandel einsetzen.“

    Aus 82 Einreichungen aus 39 Ländern wählte eine hochkarätige Jury, bestehend aus Ylann Schemm und Domiziana Francescon (The Elsevier Foundation), Rana Dajani (Hashemite University), Imke Rajamani (Hamburg Sustainability Conference) und Injonge Karangwa (tbc), vier Preisträgerinnen aus. In der Kategorie Innovation wurden zwei Preisträgerinnen mit einem Preis für ihren gemeinsamen Beitrag ausgezeichnet, der die wichtige Rolle der Teamarbeit bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstreicht.

    Jede der vier Preisträgerinnen wird an einer Preisverleihung teilnehmen, die im Rahmen des International Fall Gathering am 7. November 2023 auf dem Falling Walls Science Summit in Berlin stattfindet. Das International Fall Gathering ist eine der jährlichen Leitveranstaltungen von Female Science Talents, die für die 20 Teilnehmerinnen des Intensive-Track-Programms ins Leben gerufen wurde und bei der prominente Forscherinnen und weibliche Führungskräfte zu Gleichberechtigung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren.

    Die Preisträgerinnen des Women Breakthrough Award 2023 sind:

    KATEGORIE INNOVATION
    Atinuke Chineme, University of Calgary, und Marwa Shumo, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn & Intensive Track Champion 2022.

    Die Macht der Schwarzen Soldatenfliege für die Biokonversion und Futtermittelproduktion
    Atinuke Chineme und Marwa Shumo stellten gemeinsam ein Pilotprojekt vor, bei dem die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) in Kreislaufwirtschaftsmodelle für die Umwandlung von Bioabfällen und die Tierfutterproduktion einbezogen wird. Das Projekt zielt darauf ab, benachteiligte Gemeinden und Frauen in Afrika südlich der Sahara zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zum Abfallrecycling, zur Lebensmittelsicherheit, zur Nachhaltigkeit und zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.

    KATEGORIE GENDER MAINSTREAMING
    Sudeshna Das – Indian Institute of Technology Kharagpur

    KI zur Identifizierung geschlechtsspezifischer Unterschiede in Schulbüchern
    Sudeshna Das hat ein KI-gestütztes System zur Identifizierung von geschlechtsspezifischen Texten in Schulbüchern entwickelt, um die schädlichen Auswirkungen von geschlechtsspezifischen Diskursen auf Kinder zu reduzieren. Diese Initiative basiert auf einem Korpus aus Indien, Bangladesch, Südafrika und den USA und ist vielversprechend für eine weltweite Umsetzung.

    KATEGORIE EMPOWERMENT
    Simangele Shakwane – Universität von Südafrika

    Ein kultursensibles Modell zur Erleichterung der Intimpflege in der Krankenpflege
    Simangele Shakwane hat ein innovatives Modell zur Erleichterung der Intimpflege in der Pflegeausbildung durch Simulationstechniken und kultursensible Ansätze entwickelt, um eine integrative und gerechte Pflegepraxis zu gewährleisten. Derzeit wird das Modell aktiv in Pflegeausbildungseinrichtungen in Südafrika umgesetzt und evaluiert.

    >>> Über Female Science Talents > Über die Falling Walls Foundation > Über die Elsevier-Stiftung

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Falling Walls Foundation
    Frau Olena Taran
    Kochstraße 6-7
    10969 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 30 609 883 9750
    web ..: https://falling-walls.com/foundation/about/
    email : press@falling-walls.com

    Der Wissenschaftsgipfel „Falling Walls“ ist das Forum für weltweit führende Wissenschaftler mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Durchbrüchen. Die Veranstaltung findet jedes Jahr vom 7. bis 9. November, zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, in Berlin statt. Der ganzheitliche Ansatz des internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Diskurses ist weltweit einzigartig und zieht führende Forscher, CTOs, Wissenschaftsstrategen, Wissenschaftsförderer und Medien an.

    Pressekontakt:

    Fulmidas Medienagentur GmbH
    Frau Anja Baer
    Schiffbauerdamm 8
    10117 Berlin

    fon ..: +49 (0)30 9700 5030
    web ..: https://fulmidas.de/
    email : fallingwalls@fulmidas.de


  3. Mit Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ die Welt der Verschlüsselung entdecken

    Oktober 19, 2023 by PM-Ersteller

    Der interaktive Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ geht wieder an den Start. Türchen für Türchen können Schüler:innen der Klassen 3 bis 10 hier die Welt der Verschlüsselung entdecken.

    BildDas Internet mit seinen Apps und Social Media-Kanälen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch viele Gefahren. Datensicherheit und Datenverschlüsselung sollten deshalb schon Kindern und Jugendlichen ein Begriff sein. Spielerisch die Welt der Verschlüsselung (Kryptologie) und ihre Geschichte entdecken können Schüler:innen von Klasse 3 bis 10 mit dem interaktiven Online-Adventskalender „Krypto im Advent“. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si) haben wieder spannende Krypto-Rätsel für Einsteiger (3. bis 6. Klasse) und Fortgeschrittene (7. bis 10. Klasse) entwickelt. Ab 1. Dezem­ber heißt es auf www.krypto-im-advent.de Türchen für Türchen miträtseln, Kryptologie­techniken kennenlernen und attraktive Sachpreise gewinnen. Neu zu entdecken gibt es dieses Jahr das Fingeralphabet, die ABC-Chiffre und die homophone Verschlüsselung mit Bigrammen. 

    Bei der „Mission Einsteiger“ unterstützen Schüler:innen die Agentin Kryptina und den Agenten Krypto auf ihrer abenteuerlichen Suche nach Agentenhund Kryptix. Der ist in einem Museum verschwunden. Wurde er entführt? Und wird es gelingen, Kryptix wiederzufinden, bevor das Museum öffnet? Auf das Agententeam wartet ein „Knochenjob“. Schüler:innen der Klassen 7 bis 10 begleiten Kryptina, Krypto und Kryptix auf eine mysteriöse Insel. Das Agententrio befindet sich auf dem Rückflug von einer streng geheimen Auslandsmission, doch dann wird plötzlich gefährlich und alles kommt anders als gedacht. 

    Rätselbeispiele und Erklärvideos

    Anmeldungen zum Kryptologie-Rätselspaß sind ab 1. November auf www.krypto-im-advent.de möglich. Hier finden sich auch die Spielregeln sowie Informationen zu den Preisen. Außerdem gibt es Rätselbeispiele zum Üben, Erklärvideos und einen Überblick über die verschiedenen Kryptologietechniken. Auch Schulklassen können bei „Krypto im Advent“ mitmachen und ältere Kryptologie-Fans sind außer Konkurrenz willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Aufgaben, Rahmengeschichte und Podcasts für die Klassen 3 bis 6 sowie die Erklärvideos haben Lehramtsstudierende der PHKA erarbeitet und produziert. Beteiligt waren das Institut für Mathematik und das Institut für deutsche Sprache und Literatur. Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative unterstützt das Lehr-Lern-Projekt durch den Betrieb der Website krypto-im-advent.de, die Durchführung des Wettbewerbs und entwickelt Aufgaben, Rahmengeschichte und Podcasts für Schüler:innen der Klassen 7 bis 10.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Frau Regina Thelen
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Deutschland

    fon ..: 0721 925 4115
    web ..: https://www.ph-karlsruhe.de
    email : regina.thelen@ph-karlsruhe.de

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus.

    Pressekontakt:

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Frau Regina Thelen
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe

    fon ..: 0721 925 4115
    email : regina.thelen@ph-karlsruhe.de


  4. Schule geht auch anders! Im Schüleraustausch modernes Lernen erleben an Schulen in Kanada & Down Under

    Oktober 18, 2023 by PM-Ersteller

    In 10 Live-Online-Veranstaltungen vom 31.10.-4.11. erfahren Schüler und Eltern, wie modernes Lernen in Kanada und Down Under funktioniert mit moderner Ausstattung, tollen Kursen & Freizeitangeboten

    BildWer Schule mal anders erleben möchte im Schüleraustausch, kann sich über die vielen Besonderheiten der Highschools in Kanada, Australien und Neuseeland informieren. Verglichen mit Deutschland sind die Schulsysteme im Ausland von moderner Ausstattung der Klassen-, Fach- und Sporträume, neuster Computertechnik sowie besonderen Lern- und pädagogisch begleiteten Freizeitangeboten geprägt. Neben den traditionellen Schulfächern bieten die Schulen zahlreiche außergewöhnliche Kursangebote mit hohem Spaßfaktor, die es in Deutschland so nicht gibt. Dazu zählen unter anderem Technologie-Kurse wie Digital oder Game Design, Handwerk (z.B. KFZ), Business Management, Modedesign, Ernährung, Umweltschutz, Recht oder Journalismus. Besondere Sportakademien und Kurse – je nach Region und Schule – runden das schulische Angebot ab. Dazu zählen u.a. Eishockey, Golfen, Ski, Surfen, Rafting, Tanzen und das in Kanada beliebte „Outdoor Education“.

    Live-Online-Veranstaltungen vom 31.10. bis 4.11.2023 zum Schüleraustausch

    Vom 31. Oktober bis 4. November lädt MyStudyChoice aus Bonn zu zehn Online-Informationsveranstaltungen ein. Dann bieten live per Video-Schaltung Beauftragte der Schulen und Schulbezirke aus Kanada, Australien und Neuseeland Einblicke in die Besonderheiten ihrer Schulen. Sie stellen ihre internationalen Programme sowohl an öffentlichen als auch privaten Schulen vor. Sie beschreiben auch die besonderen Ausstattungen ihrer Schulen und welche spannenden Kurse sie anbieten. 

    Alle Termine finden Jugendliche und ihre Eltern auf https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen. Hier können sie sich für eine oder mehrere Online-Veranstaltungen anmelden und erhalten danach den Zugangslink. Die einzelnen kostenlosen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten. 

    Alle MyStudyChoice-Termine zum Schüleraustausch vom 31.10. bis 4.11.2023 

    Dienstag, 31.10.2023: 

    17:00   MyStudyChoice Experten-Tipps zum Auslandsjahr 2024/25 in Kanada, Neuseeland & Australien: Auslandsschulzeit clever organisiert – Wohin soll es gehen? Wie lang? An welche Schule? Sind auch drei Monate möglich? Wann ist die beste Zeit für eine Auslandsschulzeit? Wie bewerben? Wie sieht es mit den Kosten aus?

    18:15   Internat/Privatschule in Kanada? Die Merrick Prep School in Ontario zeigt, wie erfolgreiches Lernen funktioniert.

    Mittwoch, 01.11.2023: Schulen aus Kanada

    17:00   Go East or West? Kingston am St. Lawrence Strom vs. Golden Hills nahe Calgary und den Rockies.

    18:00   Viel Abwechslung! Egal ob in der Großstadt Calgary oder im Cowichan Valley/ Vancouver Island!

    19:00   Westcoast Feeling erleben auf Gulf Island/Vancouver Island & in Coquitlam bei Vancouver.

    Donnerstag, 02.11.2023: Noch mehr Schulen aus Kanada

    18:00   Wo soll es hingehen? In die Outdoor Region Okanagan Valley oder auf die Trauminsel Vancouver Island?

    19:00   Westkanada erleben in New Westminster/Vancouver & Vernon/Okanagan Valley, British Columbia.

    20:00   Eine Outdoor-Region oder lieber eine Traumstadt am Pazifik? Comox Valley/Vancouver Island und Burnaby/Vancouver im Vergleich.

    Samstag, 04.11.2023: Schulen aus Neuseeland und Australien stellen sich vor

    09:00   Auf ans andere Ende der Welt! Spannende Schulen der Nordinsel Neuseelands stellen sich vor.

    10:15   Schulen an den schönsten Stränden Australiens im Sunshine State Queensland. 

    Zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen 

    Die Teilnahme an allen Online-Veranstaltungen ist kostenlos. Erforderlich ist jedoch eine vorherige Anmeldung auf https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen/onlineanmeldung. Danach erhalten Angemeldete einen Einladungslink, mit dem sie dem jeweiligen Zoom-Meeting beitreten. Der Besuch verschiedener Veranstaltungen ist möglich. 

    Jede Zoom-Infoveranstaltung dauert etwa 30 bis 40 Minuten. Gesprochen wird auf Deutsch und Englisch. Für die digitalen Meetings sind eine stabile Internetverbindung über PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Video- und Audiofunktion notwendig.

    Kontakt: Thomas Eickel, MyStudyChoice, Eickel Educational Services GmbH, Adenauerallee 12-14, 53113 Bonn, Telefon: +49 228 /18030112, E-Mail: info@mystudychoice.de.
     

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    MyStudyChoice Eickel Educational Services
    Herr Thomas Eickel
    Adenauerallee 12-14
    53113 Bonn
    Deutschland

    fon ..: 0228 18030112
    web ..: https://www.mystudychoice.de
    email : info@mystudychoice.de

    MyStudyChoice.de ist eine kostenfreie Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die sich über das Thema Schüleraustausch umfassend informieren und das Auslandsjahr kostengünstig mit professioneller Unterstützung bei allen wesentlichen Schritten organisieren möchten.

    Im Portal suchen und vergleichen sie die Schulen in der großen Schuldatenbank für Kanada, Australien und Neuseeland. Alle Kosten sind transparent dargestellt, ebenso das jeweilige schulische Unterrichts- und Schwerpunktangebot. Erste Fragen können Interessierte direkt per Formular auf der Web-Seite an die ausgewählte Schule stellen. Im Rahmen des MyStudyChoice-Beratungskonzepts unterstützt Thomas Eickel individuell bei der Auswahl einer geeigneten Schule und im Bewerbungsverfahren.

    Pressekontakt:

    Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
    Frau Beatrix Polgar-Stüwe
    Schillingsrotter Str. 7
    50996 Köln

    fon ..: 0221 9352940
    email : mail@polgar-stuewe.de


  5. Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start

    Oktober 17, 2023 by PM-Ersteller

    Kooperationsprojekt von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Tübingen School of Education

    BildBildungswissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht an Schulen zu verbessern, ist Ziel des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Tübingen School of Education. Vergangene Woche ging es offiziell an den Start. Das Land Baden-Württemberg hatte das Kooperationsprojekt ausgeschrieben und stellt zunächst bis 2026 rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

    Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele Vorteile haben. Nicht zuletzt für Lern- und Leistungsaufgaben bieten sie enorme Potenziale. Doch wie kann die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht gesteigert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d, das Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und Tübingen School of Education gemeinsam realisieren. Vergangene Woche ging das Kooperationsprojekt mit einer Kick-off-Veranstaltung – samt Online-Vortrag des bekannten neuseeländischen Erziehungswissenschaftlers John Hattie – an der PHKA offiziell an den Start. 

    Zwölf Doktorarbeiten

    Insgesamt 12 Nachwuchswissenschaftler:innen promovieren in dem vom Land Baden-Württemberg mit zunächst 2,4 Millionen Euro geförderten Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN). Es bietet allein acht Promotionsstellen für abgeordnete Lehrer:innen. In den nächsten drei Jahren untersuchen die Nachwuchswissenschaftler:innen im Rahmen ihrer Doktorarbeiten lehr-lerntheoretische Bedingungen, fachdidaktische Prinzipien sowie Anforderungen an die professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Es geht beispielsweise um die Frage, wie realistisch computergenerierte Lernvisualisierungen gestaltet sein sollten, oder darum, inwiefern Visualisierungen von Selbsteinschätzungen den Schüler:innen beim selbstregulierten Lernen aus digitalen Texten helfen. Außerdem werden unter anderem eine lerntheoretisch fundierte Mathe-App zur strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung sowie lernförderliche, digitale Aufgabenarrangements für den Deutschunterricht entwickelt. 

    Neue Impulse für den digital gestützten Unterricht

    „AQUA-d wird viele neue Impulse für den digital gestützten Unterricht an Schulen setzen“, sagt Prof. Dr. Klaus Peter Rippe. Zwischen der PHKA und der an der Eberhard Karls Universität Tübingen angesiedelten Tübingen School of Education habe sich eine „sehr gute Achse“ entwickelt, so der PHKA-Rektor. Und für Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor der Tübingen School of Education, ist AQUA-d als „sehr enge und systematische hochschulübergreifende Kooperation“ ein „wegweisendes Projekt“. Denn die Herausforderungen in der Lehrer:innenbildung seien groß und sollten gemeinsam gelöst werden. 

    Einzigartiges Forschungs- und Nachwuchsprogramm

    Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg: „Digitale Technologien haben das Potenzial, den Schulunterricht und die Lehrkräfteausbildung zu revolutionieren. Als Teil unseres bundesweit einzigartigen Forschungs- und Nachwuchsprogramms trägt das neue Kolleg AQUA-d künftig dazu bei, das Thema Digitalisierung wissenschaftsbasiert zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Damit fördern wir die bildungswissenschaftliche Forschung an Pädagogischen Hochschulen und stärken unsere Lehrerinnen und Lehrer von morgen.“

    Den Zuschlag für AQUA-hatten die PHKA und die Tübingen School of Education vergangenes Jahr erhalten. Bewerben um das vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgeschriebene FuN-Kolleg zum Leitthema „Digitalisierung: Bildung – Professionalität – Unterricht“ konnten sich alle sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen. Möglich waren Verbundvorhaben von mindestens zwei Pädagogischen Hochschulen oder von mindestens einer Pädagogischen Hochschule und einer Universität. AQUA-d konnte das vom Ministerium eingesetzte Gutachter:innengremium vollauf überzeugen und erzielte die beste Bewertung. Basis der FuN-Kollegs ist ein bereits 1994 beschlossenes Landesprogramm, das die Abordnung von aktiven Lehrkräften – als ausgewiesenen Schulpraktiker:innen – zur Promotion oder Habilitation an die Pädagogischen Hochschulen vorsieht. 

    Weitere Informationen zu AQUA-d stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/aqua-d.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Frau Regina Thelen
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Deutschland

    fon ..: 0721 925 4115
    web ..: https://www.ph-karlsruhe.de
    email : regina.thelen@ph-karlsruhe.de

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus.

    Pressekontakt:

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Frau Regina Thelen
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe

    fon ..: 0721 925 4115
    email : regina.thelen@ph-karlsruhe.de